SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-25.3.4178

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Methodologie des Authentischen. Partizipative Forschung - systemtheoretisch gelesen

Methodology of Authenticity. Participatory Research From the Perspective of Systems Theory
[Zeitschriftenartikel]

Wagner, Elke

Abstract

Soziolog:innen sehen sich zunehmend mit der Frage konfrontiert, wie authentische Kommunikationen in den Forschungsprozess symmetrisch integriert werden können: In autosoziobiografischen Arbeiten setzt man auf eine Mixtur von gesellschaftstheoretischem Wissen und authentischer Selbstthematisierung. I... mehr

Soziolog:innen sehen sich zunehmend mit der Frage konfrontiert, wie authentische Kommunikationen in den Forschungsprozess symmetrisch integriert werden können: In autosoziobiografischen Arbeiten setzt man auf eine Mixtur von gesellschaftstheoretischem Wissen und authentischer Selbstthematisierung. Innerhalb der partizipativen Forschung sollen soziologische Lai:innen gleichberechtigt an der Wissenschaft teilnehmen. Dies wirft Probleme auf, die hier aus systemtheoretischer Sicht rekonstruiert werden: Analytisch gefasste Themen unterscheiden sich von denen der Praxis; soziale Asymmetrie tritt ein, sobald Forschende am Werk sind; die zeitlichen Verläufe zwischen Wissenschaft und dem Alltag der Beforschten unterscheiden sich systematisch. Ich diskutiere diese Herausforderungen und schließe mit dem Hinweis, dass der Ort der Forschung angemessen Berücksichtigung erfahren muss, um die genannten Bezugsprobleme zumindest zur Kenntnis zu nehmen: Die thematische, soziale und zeitliche Divergenz von empirischer Praxis und ihrer soziologischen Analyse verweist auf einen radikalen Perspektivismus, der nicht nur für partizipative Ansätze gilt, sondern sich ganz generell methodologisch niederschlagen muss. Anstatt Authentizität als Ankerpunkt vorauszusetzen, frage ich aus der hier veranschlagten Perspektive nach ihrer Genese.... weniger


Sociologists are increasingly confronted with the question of how forms of authenticity can be integrated symmetrically into the research process. In autosociobiographical studies this question is addressed by emphasizing a blend of social-theoretical knowledge and authentic self-thematization. Acco... mehr

Sociologists are increasingly confronted with the question of how forms of authenticity can be integrated symmetrically into the research process. In autosociobiographical studies this question is addressed by emphasizing a blend of social-theoretical knowledge and authentic self-thematization. Accordingly, the researcher should allow lay sociologists to participate in the research process as equal partners. This renders authentic and symmetric forms visible in sociological research. However, it also raises issues that I reconstruct based on a systems-theoretical perspective: 1. topics of science differ from those of practice; 2. social asymmetry is inherent in the research process and 3. the temporal processes between science and empirical practice are systematically distinct. To account for these issues, I argue that researchers must take the locus of their research into appropriate consideration. The thematic, social, and temporal divergence of empirical practice and sociological research points to a radical perspectivism that not only applies to participatory research but should be reflected on a general methodological level. Rather than assuming authenticity as an anchor point in research, the perspective I adopt helps to look into the genesis of authenticity.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Authentizität; Systemtheorie; Partizipation

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Autosoziobiografie; Symmetrie; autosociobiography; participatory research; partizipative Forschung; symmetry

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 25 (2024) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.