Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorBerg, Nicolasde
dc.contributor.authorGallas, Elisabethde
dc.contributor.authorKalisky, Auréliade
dc.date.accessioned2024-10-02T08:15:34Z
dc.date.available2024-10-02T08:15:34Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn1612-6041de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/96943
dc.description.abstractIn den ersten Wochen der Kanzlerschaft Hitlers begann der Dresdner Romanist Victor Klemperer in seinem Tagebuch öffentliche Sprachereignisse und eigene Spracherlebnisse festzuhalten, die anzeigen, wie schnell und konsequent sich die Nazifizierung der deutschen Gesellschaft vollzog. Radikal erfolgte die sprachliche "Annullierung einer Welt", deren Grundbegriffe kurz zuvor noch Geltung gehabt hatten. Der aus seinem Amt verjagte Gelehrte hielt beinahe täglich Beobachtungen über die Art und Weise fest, wie die staatliche Propaganda den Alltag durchsetzte: In allen Schichten und Lebensbereichen sprachen die Menschen nun »nazistisch«, grüßten anders, unterhielten sich anders, schimpften anders – und schrieben auch eine andere Wissenschaftsprosa, wie Klemperer teils ungläubig, teils verzweifelt an den Veröffentlichungen in seinem Fach konstatieren musste. Seine Notizen zur "LTI" ("Lingua Tertii Imperii", "Sprache des Dritten Reiches") führte er bis Mai 1945 fort (und später auch darüber hinaus). In einem Eintrag vom April 1937 hielt Klemperer das methodologische Credo der von ihm geplanten Sprachstudie fest, wenn er mit Blick auf den öffentlich zelebrierten Bekenntnisrausch der NS-Paraden, der Parteifahnen, Lieder und Schlagworte, das lateinische Sprichwort über Wein und Wahrheit zum Motto seiner Sprachkritik abwandelte: "In lingua veritas". Diese Sentenz bündelte die Überzeugung Klemperers, der seine Sprachbeobachtungen zeitgleich auch in einem Brief an seinen Schwager Martin Sußmann erläuterte, der sich mit seiner Familie ins schwedische Exil retten konnte: "Die Arbeit bekommt eine psychologische und eine damit zusammenhängende historische Seite. […] Es ist nämlich nur zum kleiner[e]n und oberflächlichen Teile wahr, dass die Sprache dem Menschen zum Verbergen seiner Gedanken gegeben ist, vielmehr: sie verrät ihn."de
dc.languagedede
dc.subject.ddcLiteratur, Rhetorik, Literaturwissenschaftde
dc.subject.ddcLiterature, rhetoric and criticismen
dc.title"Unschuldige Wörter"? Jüdische Sprachkritik und historische Erkenntnisde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History
dc.source.volume20de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozLiteraturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistikde
dc.subject.classozScience of Literature, Linguisticsen
dc.subject.thesozSprachede
dc.subject.thesozlanguageen
dc.subject.thesozKritikde
dc.subject.thesozcriticismen
dc.subject.thesozNationalsozialismusde
dc.subject.thesozNazismen
dc.subject.thesozSprachgebrauchde
dc.subject.thesozlanguage usageen
dc.subject.thesozSprachwandelde
dc.subject.thesozlanguage changeen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036028
internal.identifier.thesoz10043611
internal.identifier.thesoz10053019
internal.identifier.thesoz10041831
internal.identifier.thesoz10037876
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo187-203de
internal.identifier.classoz30200
internal.identifier.journal1328
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc800
dc.source.issuetopicJüdische Sprachkritik nach dem Holocaustde
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14765/zzf.dok-2806de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record