Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorBaumann, Felixde
dc.date.accessioned2024-09-30T15:40:04Z
dc.date.available2024-09-30T15:40:04Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.isbn978-3-8394-7526-3de
dc.identifier.issn2703-1012de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/96902
dc.description.abstractMusikkundigen ist geläufig, dass das Seitenthema einer Sonatenexposition der Wiener Klassik in einer Spannungstonart erfolgt. Weniger bekannt ist, dass sich zusammen mit der harmonischen Modulation eine rhythmisch-energetische Intensivierung vollzieht, die die Musik dramatisiert und strukturiert. In dieser Leseweise präsentiert sich die Sonatenform als die musikalische Form der Aufklärung. Felix Baumann zeigt, wie daraus innovative Einsichten resultieren, die mit den neuesten Theorieansätzen kompatibel sind und sie in fruchtbarer Weise ergänzen. So entsteht nicht nur für alle Spielarten der Musiktheorie, der Musikwissenschaft oder der Musikästhetik ein erheblicher Zugewinn, sondern auch eine Inspiration zur eigenen Auseinandersetzung mit der Materie.de
dc.languagedede
dc.publishertranscript Verlagde
dc.subject.ddcPhilosophiede
dc.subject.ddcPhilosophyen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.otherWiener Klassik; Sonate; Rhythmus; Sonatensatzform; Rhythmische Intensivierung; Rhythmische Transformation; Rhythmische Entwicklung; Musikwissenschaft; Klang; Musikgeschichte; Music; Vienna Classic; Rhythm; Sonata Form; Rhythmic Intensification; Rhythmic Transformation; Rhythmic Development; Musicology; Sound; Music Historyde
dc.titleRhythmisch-energetische Intensivierung: Zur Verlaufsform von Sonatenexpositionen in der Wiener Klassikde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839475263.pdfde
dc.source.volume74de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesMusik und Klangkultur
dc.subject.classozsonstige Geisteswissenschaftende
dc.subject.classozOther Fields of Humanitiesen
dc.subject.classozandere Mediende
dc.subject.classozOther Mediaen
dc.subject.thesozMusikde
dc.subject.thesozmusicen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-96902-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutiontranscript Verlagde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10048153
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo196de
internal.identifier.classoz39900
internal.identifier.classoz1080403
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc100
internal.identifier.ddc070
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14361/9783839475263de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1994
internal.dda.referencexmlxslt-bundlessource-363@@10039-9783839475263


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record