Download full text
(157.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96742-1
Exports for your reference manager
Das Bundesverfassungsgericht zum ESM - Der Vorlagebeschluss für den Gerichtshof der Europäischen Union: Wer hat das "allerletzte Wort" im europäischen Verfassungsgerichtsverbund?
[journal article]
Abstract
Mit dem Beschluss vom Februar 2014, diejenigen Verfahrensgegenstände, die sich auf den OMT-Schluss der EZB bezogen, vom übrigen Verfahren abzutrennen, sondern das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in diesem Zusammenhang mehrere Fragen zur Vorabentscheidung vorzu... view more
Mit dem Beschluss vom Februar 2014, diejenigen Verfahrensgegenstände, die sich auf den OMT-Schluss der EZB bezogen, vom übrigen Verfahren abzutrennen, sondern das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in diesem Zusammenhang mehrere Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen, hat sich das deutsche Verfassungsgericht damit erstmals dazu verstanden, den EuGH im Wege einer Vorabentscheidung zu konsultieren. Damit stellt sich die seit Jahren viel diskutierte die Frage nach dem Verhältnis von BVerfG und EuGH in einem neuen Licht.... view less
Keywords
Federal Constitutional Court; European Central Bank; European Court of Justice
Classification
Law
European Politics
Free Keywords
EuGH; EZB; OMT
Document language
German
Publication Year
2014
Page/Pages
p. 245-251
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 63 (2014) 2
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v63i2.16256
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed