Endnote export

 

%T Von der Fragestellung zum Fragebogen - Zentrale Begrifflichkeiten: Das Beispiel "Diskriminierung von in Deutschland lebenden Ausländern"
%A Porst, Rolf
%A Hulthof, Ruth
%J GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
%N 2
%P 221-232
%V 63
%D 2014
%K Sozialwissenschaftliche Methoden
%@ 2196-1654
%~ Verlag Barbara Budrich
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96740-1
%X Idealtypisch kann man den sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess in vier Phasen einteilen: Theoretische Vorarbeiten - Planung und Durchführung der Datenerhebung - Datenerfassung und Datenaufbereitung - Auswertung, Interpretation und Publikation der Ergebnisse (vgl. Porst 2014). Der vorliegende Beitrag im Rahmen der Serie "Forschen in der Schule" fokussiert auf die erste dieser Phasen: die theoretischen Vorarbeiten. An dem Beispiel "Diskriminierung von in Deutschland lebenden Ausländern" und dem daraus abgeleiteten Problemziel "Ausländerfeindlichkeit - ein gesellschaftliches oder ein gruppenspezifisches Problem?" wollen wir den Weg von der Fragestellung zum Fragebogen darstellen.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info