SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(134.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96687-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schutz vor Terrorismus und Schutz der Grundrechte

[Zeitschriftenartikel]

Adamski, Heiner

Abstract

In einem Rechtsstaat muss die Bevölkerung vor Terrorismus geschützt werden. Diese Aufgabe kann nur mit besonderen staatlichen sicherheitspolitischen Möglichkeiten und konkreten Maßnahmen erfüllt werden. Diese Arbeit kann nur auf der Grundlage von Gesetzen geleistet werden. Es versteht sich von selbs... mehr

In einem Rechtsstaat muss die Bevölkerung vor Terrorismus geschützt werden. Diese Aufgabe kann nur mit besonderen staatlichen sicherheitspolitischen Möglichkeiten und konkreten Maßnahmen erfüllt werden. Diese Arbeit kann nur auf der Grundlage von Gesetzen geleistet werden. Es versteht sich von selbst, dass es hier zu Interessenkollisionen und Gratwanderungen kommen kann. Die "zuständigen Stellen" (hier besonders das Bundeskriminalamt - BKA) wollen aus verständlichen Gründen in ihrer der Sicherheit dienenden Arbeit nicht durch einschränkende gesetzliche Möglichkeiten der Aufklärungen im Milieu potentieller Terroristen, bei der konkreten Gefahrenabwehr und der Fahndungsarbeit nach Anschlägen "behindert" werden. Das aber heißt im Klartext, dass sich die Frage stellt, wie weit Grundrechte als Rechte der Bürger gegen den Staat eingeschränkt und damit polizeiliche Maßnahmen möglichst breit zulässig gemacht werden dürfen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesverfassungsgericht; Terrorismus; innere Sicherheit; Polizei; Grundrecht; Sicherheitspolitik

Klassifikation
Recht
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 387-395

Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 65 (2016) 3

DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v65i3.12

ISSN
2196-1654

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.