Download full text
(158.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96625-2
Exports for your reference manager
Erbschaftsteuer und Privilegien - ein endloser Streit?
[journal article]
Abstract
In der Bundesrepublik Deutschland wird seid vielen Jahren um die Besteuerung von Erbschaften gestritten. Grundlage dieser Steuer sind Bestimmungen des mehrfach geänderten Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG). Die Auseinandersetzungen sind dreimal (1995 und 2006 und zuletzt 2014) bis vor d... view more
In der Bundesrepublik Deutschland wird seid vielen Jahren um die Besteuerung von Erbschaften gestritten. Grundlage dieser Steuer sind Bestimmungen des mehrfach geänderten Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG). Die Auseinandersetzungen sind dreimal (1995 und 2006 und zuletzt 2014) bis vor das Bundesverfassungsgericht gegangen - und dreimal hat das Gericht Teile der gesetzlichen Bestimmungen wegen einiger unverhältnismäßiger Begünstigungen von Erben als verfassungswidrig erklärt und Gesetzesänderungen gefordert. In dem letzten Urteil hat das Gericht dem Gesetzgeber für eine verfassungskonforme Neuregelung eine Frist bis Juni 2016 gesetzt. Die Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD hat mittlerweile einen Gesetzentwurf verabschiedet. Linke und Grüne kritisieren ihn. Die CSU kritisiert ihn trotz Regierungsbeteiligung. Außerhalb des Parlaments wird er u.a. von Gewerkschaften wegen Verschonung der Reichen und daraus resultierendem Verzicht auf Steuereinnahmen des Staates sowie wegen fehlender Steuergerechtigkeit abgelehnt.... view less
Keywords
Federal Constitutional Court; act; taxes; Federal Republic of Germany; inheritance; tax burden; justice
Classification
Law
Free Keywords
Erben
Document language
German
Publication Year
2016
Page/Pages
p. 239-247
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 65 (2016) 2
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v65i2.24021
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed