Bibtex-Export

 

@incollection{ Niklas2024,
 title = {Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument der betrieblichen Mitbestimmung},
 author = {Niklas, Alice},
 editor = {Eichmann, Hubert and Filipič, Ursula and Nowak, Sarah and Pirklbauer, Sybille},
 year = {2024},
 booktitle = {Arbeits- und Lebenswelten im sozial-ökologischen Umbau},
 pages = {94-103},
 series = {Sozialpolitik in Diskussion},
 volume = {25},
 address = {Wien},
 publisher = {ÖGB-Verlag},
 issn = {2706-624X},
 isbn = {978-3-99046-682-7},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96559-8},
 abstract = {Die europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung wird durch die EU-Richtlinie "Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)" ab dem Geschäftsjahr 2024 neu ausgerichtet: Damit werden die aktuellen nichtfinanziellen Berichtspflichten im Hinblick auf Anwendungsbereich, Inhalt und Umfang ausgeweitet - in Österreich von 75 (Baumüller/Dilber 2023, 18) auf über 2.000 Unternehmen. Die Verankerung von "Sustainability" in der Governance (Vorstand, Aufsichtsrat) ist für die erfolgreiche Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien entscheidend. Daher sind künftig sowohl der Vorstand als auch der Aufsichtsrat stärker in der Pflicht, das Reporting im Unternehmen umzusetzen und weiterzuentwickeln. Die verpflichtende Prüfung der Nachhaltigkeitsberichte durch Abschlussprüfer:innen sowie die aktive Einbeziehung aller relevanten Stakeholder:innen, insbesondere Betriebsrat und Arbeitnehmer:innenvertretung, leisten einen entscheidenden Beitrag zu einer sozial-ökologisch ausgerichteten Unternehmensführung.The EU's Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) will realign European sustainability reporting from the financial year 2024: it extends the previously applicable non-financial reporting requirements in terms of scope, content and coverage. In Austria, this means it will be applied by more than 2,000 businesses compared to 75 at the moment. Anchoring sustainability in governance (Executive Board, Supervisory Board) is crucial for a successful implementation of sustainability strategies. Therefore, both the Executive Board and the Supervisory Board will bear greater responsibility to implement and further develop reporting within the company. The mandatory audit of sustainability reports by auditors and the active involvement of all relevant stakeholders, in particular the workers' councils and employees' representations thus become key drivers of socially and ecologically oriented corporate management.},
 keywords = {Unternehmensführung; business management; Nachhaltigkeit; sustainability; Berichterstattung; reporting; Betriebsrat; works council; Aufsichtsrat; supervisory board; Mitbestimmung; codetermination; EU; EU; Richtlinie; directive}}