SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(519.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96553-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Strukturen für einen klimafreundlichen Alltag und Potenziale für Klima-, Sorge- und Geschlechtergerechtigkeit

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Arbeits- und Lebenswelten im sozial-ökologischen Umbau

Smetschka, Barbara
Aigner, Ernest
Mader, Katharina

Körperschaftlicher Herausgeber
Arbeiterkammer Wien

Abstract

Die Stabilisierung des Klimas ist nur mit raschen und umfassenden Maßnahmen erreichbar. Solche Maßnahmen und geeignete Strukturen für eine sozial-ökologische Transformation sind in allen täglichen Handlungsfeldern dringend notwendig. Ein Fokus auf die täglich notwendige unbezahlte Sorgearbeit ist da... mehr

Die Stabilisierung des Klimas ist nur mit raschen und umfassenden Maßnahmen erreichbar. Solche Maßnahmen und geeignete Strukturen für eine sozial-ökologische Transformation sind in allen täglichen Handlungsfeldern dringend notwendig. Ein Fokus auf die täglich notwendige unbezahlte Sorgearbeit ist dabei essenziell. Die derzeit ungleiche Verteilung von bezahlter Erwerbsarbeit und unbezahlter Arbeit für die gesellschaftlich notwendige Versorgung anderer Menschen ist stark von geschlechtlicher Arbeitsteilung geprägt und mindert Geschlechter-, Sorge- und Klimagerechtigkeit. Neubewertung von Arbeit und passende Arbeitszeitmodelle können Änderungen bei der Übernahme von Sorgearbeit bewirken. Ein solches "Fairteilen" von unbezahlter und bezahlter Arbeit als Umverteilung zwischen den Geschlechtern, ergänzt um Angebote öffentlicher Infrastruktur und Services (Leistungen und Dienstleistungen im Sozialstaat) und ausreichendes Einkommen, ermöglicht sozialen Ausgleich und schafft gleichzeitig die Grundlage für klimafreundlichere Lebensweisen und Praktiken sowie für Stressreduktion, erhöhte Lebensqualität und Gesundheit.... weniger


Climate stabilisation can only be achieved with rapid and comprehensive measures. Such measures and the appropriate structures for a socio-ecological transformation are urgently needed in all everyday fields of action. A focus on unpaid care work that is necessary every single day is essential. The ... mehr

Climate stabilisation can only be achieved with rapid and comprehensive measures. Such measures and the appropriate structures for a socio-ecological transformation are urgently needed in all everyday fields of action. A focus on unpaid care work that is necessary every single day is essential. The current unequal distribution of paid work and unpaid work for the socially necessary care of others is strongly influenced by gender-based division of labour and negatively impacts gender, care, and climate justice. Re-evaluation of work and appropriate working time models can bring about changes in the way people assume responsibility for care work. Such a "fair sharing" of unpaid and paid work as a redistribution between genders, supplemented by provision of public infrastructure and services (benefits and services in the welfare state) and adequate income, enables social balance and at the same time creates the basis for more climate-friendly living and practices as well as for stress reduction, increased quality of life and health.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Transformation; Alltag; soziale Gerechtigkeit; Geschlecht; Arbeitszeit; Infrastruktur; Zeitverwendung; Klimaschutz; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Ökologie und Umwelt

Freie Schlagwörter
Just Transition; Lebenswelt; Klimakrise; CO2-Fußabdruck; sozial-ökologischer Umbau; Sorgearbeit

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Arbeits- und Lebenswelten im sozial-ökologischen Umbau

Herausgeber
Eichmann, Hubert; Filipič, Ursula; Nowak, Sarah; Pirklbauer, Sybille

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Verlag
ÖGB-Verlag

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
S. 28-41

Schriftenreihe
Sozialpolitik in Diskussion, 25

ISSN
2706-624X

ISBN
978-3-99046-682-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.