Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Hauptschule auf dem Abstellgleis?
[research report]
dc.contributor.author | Volmerg, Ute | de |
dc.date.accessioned | 2024-09-10T11:17:36Z | |
dc.date.available | 2024-09-10T11:17:36Z | |
dc.date.issued | 1988 | de |
dc.identifier.isbn | 3-926197-42-0 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/96533 | |
dc.description.abstract | Massenarbeitslosigkeit und Lehrstellenmangel bringen die Hauptschule ins gesellschaftliche Abseits. Wer kann, schickt sein Kind auf eine weiterführende Schule, damit es beim Konkurrenzkampf um knappe Lehrstellen nicht von vornherein ausscheidet. Die Hauptschule wird zu einem Auffangbecken für Kinder, die für andere Schularten nicht geeignet oder aber dort gescheitert sind. Das definiert die Hauptschule negativ als "Restschule", so sehr sich die Lehrer auch bemühen, diesem Image entgegenzuwirken. Wo Mangel, Benachteiligung, Randständigkeit und soziale Diskriminierung konzentriert sind, kann sich kein förderndes Lernklima entwickeln. Stattdessen herrscht, wie die Forschungsergebnisse zeigen, ein Klima aggressiver Bedürftigkeit mit der Tendenz zu offener Gewalteskalation, in der Schüler und Lehrer blind aufeinander reagieren. Hauptschullehrer sind dabei Täter und Opfer zugleich. Sie sind in den Prozess gesellschaftlicher Polarisierung und Desintegration einbezogen, den sie mit Schuldgefühlen, Kontrollverlust, permanenter Überforderung und Gefühlen persönlichen Versagens mitbezahlen. Wie sollte auch der Lehrer durch seinen persönlichen Einsatz diejenigen integrieren können, deren Ausgrenzung bereits beschlossene Sache ist, die sich täglich in Schule und Gesellschaft erneut bestätigt? Er ist ja selbst, wenn er sich an die vorgegebenen schulischen Inhalte, Werte und Leistungsnormen hält, an dieser Ausgrenzung mitbeteiligt. Hauptschullehrer geraten dadurch in ein Dilemma: sollen sie sich auf die Förderung von Problemkindern konzentrieren, wofür sie nicht ausgebildet sind, oder sollen sie sich darauf konzentrieren, die erfolgreichen Hauptschüler für die Lehrstellenkonkurrenz fit zu machen? Der Report geht der Frage nach, wie Hauptschullehrer dieses Dilemma bewältigen. Er stellt die Auswertung eines einwöchigen Forschungsseminars dar, in dem 18 Hauptschullehrer zusammen mit zwei Friedensforschern versucht haben, ihre Berufssituation zu analysieren und daraus Konsequenzen zu ziehen. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Bildung und Erziehung | de |
dc.subject.ddc | Education | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.title | Hauptschule auf dem Abstellgleis? | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 7/1988 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Frankfurt am Main | de |
dc.source.series | HSFK-Report | |
dc.subject.classoz | Lehrende, Erziehende, Lernende | de |
dc.subject.classoz | Teachers, Students, Pupils | en |
dc.subject.classoz | Bildungs- und Erziehungssoziologie | de |
dc.subject.classoz | Sociology of Education | en |
dc.subject.thesoz | Hauptschule | de |
dc.subject.thesoz | Hauptschule | en |
dc.subject.thesoz | Lehrer | de |
dc.subject.thesoz | teacher | en |
dc.subject.thesoz | Jugendlicher | de |
dc.subject.thesoz | adolescent | en |
dc.subject.thesoz | Integration | de |
dc.subject.thesoz | integration | en |
dc.subject.thesoz | Chancengleichheit | de |
dc.subject.thesoz | equal opportunity | en |
dc.subject.thesoz | Berufsrolle | de |
dc.subject.thesoz | occupational role | en |
dc.subject.thesoz | Konfliktverhalten | de |
dc.subject.thesoz | conflict behavior | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-96533-1 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | HSFK | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10046354 | |
internal.identifier.thesoz | 10038203 | |
internal.identifier.thesoz | 10035322 | |
internal.identifier.thesoz | 10038301 | |
internal.identifier.thesoz | 10039391 | |
internal.identifier.thesoz | 10038593 | |
internal.identifier.thesoz | 10049468 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Forschungsbericht | de |
dc.type.document | research report | en |
dc.source.pageinfo | 57 | de |
internal.identifier.classoz | 10615 | |
internal.identifier.classoz | 10208 | |
internal.identifier.document | 12 | |
dc.contributor.corporateeditor | Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung | |
internal.identifier.corporateeditor | 162 | |
internal.identifier.ddc | 370 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 305 | |
dc.subject.classhort | 10600 | de |
ssoar.wgl.collection | true | de |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Sociology of Education -
Lehrende, Erziehende, Lernende
Teachers, Students, Pupils