Endnote export

 

%T COOL down: The role of social capital in enhancing adaptation to extreme heat events in the city of Vienna (COOLCITY) : Final Report to the City of Vienna Anniversary Fund for the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna
%A Scherhaufer, Patrick
%A Muhr, Maximilian
%A Toth, Katharina
%P 11
%D 2022
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96527-7
%X The increasing number of extreme heat events in Vienna due to climate change causes negative impacts on the residents, such as heat-related mortality and morbidity. Most adaptation strategies in cities rely so far on technical solutions and on changes in individual lifestyle. However, next to financial, infrastructure and human capital, climate change adaptation also requires social capital. COOLCITY thus focused on strengthening social capital in Vienna through social innovations, particularly during extreme heat events. Two highly vulnerable areas in Vienna - 'Innerfavoriten' and 'Gründerzeitviertel/Westgürtel' - were selected based on pre-existing heat hot spots overlapped with socio-demographic data. 22 interviews with particularly vulnerable residents of the case study areas as well as eight expert interviews were conducted to investigate the relation between social capital and heat stress. Social innovations for adapting to extreme heat events were developed in two participatory citizen workshops and discussed with representatives of the City of Vienna and relevant organizations in a concluding stakeholder workshop. The COOLCITY findings show that social capital can mitigate heat stress in multiple ways: through organizing mutual help in social networks, facilitating communication between residents and administration, and sharing local knowledge. Social innovations can play a crucial role in these processes. Thus, the enhancement of social capital should be seen as a central component of a resilient city - particularly, but not exclusively during extreme heat events. COOLCITY continuously evolved in close collaboration with different administrative bodies of the City of Vienna. Such a transdisciplinary approach was followed to ensure the applicability of results and to facilitate the implementation of new policy measures increasing social capital in the City of Vienna.
%X Die zunehmende Zahl extremer Hitzeereignisse in Wien aufgrund des Klimawandels hat negative Auswirkungen auf die Bevölkerung wie hitzebedingte Mortalität und Morbidität. Die meisten Anpassungsstrategien in Städten beruhen bislang auf technischen Lösungen und auf Änderungen im individuellen Lebensstil. Neben Finanz-, Infrastruktur- und Humankapital erfordert die Anpassung an den Klimawandel jedoch auch Sozialkapital. COOLCITY konzentrierte sich daher auf die Stärkung des Sozialkapitals in Wien durch soziale Innovationen, insbesondere bei extremen Hitzeereignissen. Zwei besonders gefährdete Gebiete in Wien - Innerfavoriten und Gründerzeitviertel/Westgürtel - wurden auf Grundlage bereits bestehender Hitze-Hotspots verschnitten mit soziodemografischen Daten ausgewählt. 22 Interviews mit besonders gefährdeten Personen in diesen Fallstudien sowie acht Expert:inneninterviews wurden durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen Sozialkapital und Hitzestress zu untersuchen. Das Projekt entwickelte soziale Innovationen zur Anpassung an extreme Hitzeereignisse in zwei partizipativen Bürger:innenworkshops. Diese wurden zudem in einem abschließenden Stakeholder-Workshop mit der Stadt Wien und relevanten Organisationen diskutiert. Die Ergebnisse von COOLCITY zeigen, dass Sozialkapital Hitzestress auf vielfältige Weise abschwächen kann: durch die Organisation gegenseitiger Hilfe in sozialen Netzwerken, die Erleichterung der Kommunikation zwischen Bevölkerung und Verwaltung und den Austausch von lokalem Wissen. Soziale Innovationen können bei diesen Prozessen eine entscheidende Rolle spielen. Daher sollte die Stärkung des Sozialkapitals als zentraler Bestandteil einer resilienten Stadt angesehen werden - insbesondere, aber nicht ausschließlich bei extremen Hitzeereignissen. COOLCITY wurde in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Verwaltungsbehörden der Stadt Wien laufend weiterentwickelt. Ein derartiger transdisziplinärer Ansatz wurde verfolgt, um die Anwendbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten und die Umsetzung neuer politischer Maßnahmen zur Steigerung des Sozialkapitals in der Stadt Wien zu fördern.
%C AUT
%C Wien
%G en
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info