SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(185.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96483-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

USA - China - Europa: Globale Machtverschiebungen und ihre Auswirkungen

[Zeitschriftenartikel]

Gareis, Sven Bernhard

Abstract

Die Internationale Politik befindet sich in einem Prozess tiefgreifender Machtverschiebungen, die auch Europa vor neue Herausforderungen stellen: Aufstrebende Mächte wie China fordern die Berücksichtigung ihrer Interessen immer selbstbewusster und nachdrücklicher ein. Die USA, wichtigster Verbündete... mehr

Die Internationale Politik befindet sich in einem Prozess tiefgreifender Machtverschiebungen, die auch Europa vor neue Herausforderungen stellen: Aufstrebende Mächte wie China fordern die Berücksichtigung ihrer Interessen immer selbstbewusster und nachdrücklicher ein. Die USA, wichtigster Verbündeter der Europäer, verlagern ihren Interessenschwerpunkt in die asiatisch-pazifische Region. Europa wird daher in Zukunft einerseits größere Anstrengungen für seine eigene Sicherheit unternehmen, andererseits aber auch ein verstärktes politisches Engagement auch in Weltregionen wie Asien zeigen müssen, wo große wirtschaftliche Interessen auf dem Spiel stehen. Wenn Europa im Konzert der großen Mächte also nicht nur Zaungast bleiben, sondern das Internationale System aktiv mitgestalten will, wird es um eine größere Einigkeit in seinen außenpolitischen Beziehungen nicht umhinkommen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
USA; China; EU; internationale Politik; transatlantische Beziehungen; politische Macht

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Pazifik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 465-476

Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 61 (2012) 4

ISSN
2196-1654

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.