Volltext herunterladen
(201.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96470-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen - Benachteiligung aus (Bildungs-) politischen Ursachen?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
In diesem Aufsatz wird zunächst dargestellt, welche unterschiedlichen bildungspolitischen Ansätze im Verlauf der Beschulungshistorie allochthoner SchülerInnen im deutschen Schulwesen Anwendung fanden. Zunächst wird die Entwicklung ab Anfang der 1970er Jahre bis zur Gegenwart phasiert dargestellt, be... mehr
In diesem Aufsatz wird zunächst dargestellt, welche unterschiedlichen bildungspolitischen Ansätze im Verlauf der Beschulungshistorie allochthoner SchülerInnen im deutschen Schulwesen Anwendung fanden. Zunächst wird die Entwicklung ab Anfang der 1970er Jahre bis zur Gegenwart phasiert dargestellt, bevor der Frage nachgegangen wird, ob die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen auf (bildungs-)politische Ursachen zurückzuführen ist.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Integration; Schulpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Schulwesen; Assimilation; interkulturelle Erziehung; Bildungsungleichheit; Benachteiligung; Migrationshintergrund
Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft
Freie Schlagwörter
Interkulturelle Pädagogik; Segregration
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2012
Seitenangabe
S. 363-371
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 61 (2012) 3
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)