SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs010319

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Review: Christiane Hackl (2001). Fernsehen im Lebenslauf – Eine medienbiographische Studie

Review: Christiane Hackl (2001). Fernsehen im Lebenslauf – Eine medienbiographische Studie
Reseña: Christiane Hackl (2001). Fernsehen im Lebenslauf – Eine medienbiographische Studie [Televisión en el curso de vida – Un estudio biográfico en relación a los medios]
[Zeitschriftenartikel]

Wysterski, Martin

Abstract

Wie entwickelt sich das Sehverhalten des Fernsehzuschauers im Laufe seines Lebens? Dieser interessanten Fragestellung, die sich positiv von den allseits bekannten Untersuchungsansätzen in der Fernsehnutzungsforschung abhebt, geht Christiane HACKL in ihrer Studie "Fernsehen im Lebenslauf" nach. Mit H... mehr

Wie entwickelt sich das Sehverhalten des Fernsehzuschauers im Laufe seines Lebens? Dieser interessanten Fragestellung, die sich positiv von den allseits bekannten Untersuchungsansätzen in der Fernsehnutzungsforschung abhebt, geht Christiane HACKL in ihrer Studie "Fernsehen im Lebenslauf" nach. Mit Hilfe von Leitfadeninterviews befragt sie insgesamt 96 Personen in München und Leipzig zu ihren Fernsehgewohnheiten, ihrem sozialen Umfeld und ihrer Freizeitgestaltung. Die Anwendung des medienbiographischen Ansatzes ermöglicht der Autorin die Gewinnung detaillierter und interessanter Ergebnisse. Die Befunde der Studie zeigen, das Fernsehnutzung ein komplexes Phänomen ist, das von einer Reihe von Einflussfaktoren wie die Persönlichkeit, biographische Einflüsse, die Erziehung der Eltern, der Lebenspartner sowie die familiäre Fernsehsituation bestimmt wird und als individuelles, medienbezogenes, soziales Handeln verstanden wird. Insgesamt erhält der Leser eine umfassende Einführung in das Thema Medienbiographie und eine kurzweilige Lektüre.... weniger


¿Cómo se desarrolla el comportamiento televisivo del espectador en el curso de su vida? Christiane HACKL se ocupa de esta interesante pregunta en su estudio "La televisión en el curso de la vida". Esta pregunta contrasta en un sentido positivo con los enfoques bien conocidos en las investigaciónes s... mehr

¿Cómo se desarrolla el comportamiento televisivo del espectador en el curso de su vida? Christiane HACKL se ocupa de esta interesante pregunta en su estudio "La televisión en el curso de la vida". Esta pregunta contrasta en un sentido positivo con los enfoques bien conocidos en las investigaciónes sobre el uso de la televisión. Con la ayuda de entrevistas semi-estructuradas, pregunta a un total de 96 personas en Munich y Leipzig por sus hábitos televisivos, sus contactos sociales y sus actividades de recreo. El uso del enfoque biográfico hace posible la obtención de resultados detallados e interesantes. Los resultados del estudio muestran que el uso de la televisión es un fenómeno complejo; un fenómeno que es entendido como una actuación individual y social referida a los medios y un fenómeno que es determinado por una serie de factores como la personalidad, influencias biográficas, la educación de los padres, el compañero de vida y la situación familiar. En conjunto, el lector tiene aquí una introducción amplia al tema y una entretenida lectura.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lebenslauf

Freie Schlagwörter
Medienbiografie; Fernsehnutzung; Biografische Forschung; Vielseher; Wenigseher; Qualitative Methoden; Leitfadeninterviews; el uso de medios en la biografía; el uso de la televisión; el curso de vida; investigación biográfica; espectadores que ven mucha televisión; espectadores que ven poca televisión; métodos cualitativos; entrevistas semi-estructuradas;

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 2 (2001) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.