Bibtex export
@article{ Souris2021, title = {Der Bundesrat und das EU-Klimaziel für 2030: Kompromissfindung auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner}, author = {Souris, Antonios}, journal = {GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik}, number = {2}, pages = {169-174}, volume = {70}, year = {2021}, issn = {2196-1654}, doi = {https://doi.org/10.3224/gwp.v70i2.04}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96272-2}, abstract = {Mit ihrem Vorstoß, das EU-Klimaziel für 2030 zu verschärfen, gelang Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ein großer Aufschlag, der europaweit für Diskussionen sorgte - so auch im Bundesrat. Dieser beriet die Pläne der Europäischen Kommission im Rahmen seiner im Grundgesetz verbrieften Mitwirkungsrechte in EU-Fragen. Der Beitrag beleuchtet das komplizierte Räderwerk föderaler Willensbildung im Bundesrat und erklärt, warum seine Entscheidungsverfahren einer Kompromissfindung auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner den Weg ebnen.}, keywords = {EU; EU; Klimapolitik; climate policy; Bundesrat; Bundesrat; Föderalismus; federalism; Willensbildung; decision-making process; Entscheidungsfindung; decision making; Kompromiss; compromise}}