Bibtex-Export
@article{ Petrik2021, title = {Corona-Verschwörungstheorien im Faktencheck: Entwurf einer wissenschaftspropädeutischen Problemstudie}, author = {Petrik, Andreas}, journal = {GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik}, number = {2}, pages = {283-295}, volume = {70}, year = {2021}, issn = {2196-1654}, doi = {https://doi.org/10.3224/gwp.v70i2.15}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96234-2}, abstract = {Die Coronakrise wird zunehmend auch zur Demokratiekrise: Altbekannte Verschwörungstheorien verschärfen sich, neue kommen hinzu. Sie kulminieren in der sogenannten Querdenker-Bewegung, die pauschal demokratische Parteien, Wissenschaft und öffentlich-rechtliche Medien ablehnt, mit perfiden Manipulationsstrategien arbeitet und sich direkt oder indirekt mit Rechtsextremist*innen verbündet. Der folgende Beitrag entwirft ein Unterrichtsmodell, das Schüler*innen dabei unterstützt, die Manipulationsstrategien vier maßgeblicher verschwörungsgläubiger Akteursgruppen nachvollziehen, unterscheiden und widerlegen zu lernen. Dabei soll wissenschaftliches Denken als notwendige Säule der Demokratie Kontur gewinnen.}, keywords = {politischer Unterricht; teaching politics; Urteilsbildung; judgment formation; Kompetenz; competence; Manipulation; manipulation; Falschmeldung; false report; Propädeutik; propaedeutics}}