
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 9. Juli 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96195-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Das EU-geförderte PRACTICE Programm zur Prävention von Radikalisierung in der Schulbildung
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Beitrag führt ein in die Radikalisierungsprävention in der europäischen Zusammenarbeit von Bildungsträgern, Schulen und Politik. Insbesondere werden die Bedeutung des Internets in Radikalisierungsprozessen und die daran anknüpfenden Möglichkeiten der schulischen Präventionsarbeit ausgelotet. Exe... mehr
Der Beitrag führt ein in die Radikalisierungsprävention in der europäischen Zusammenarbeit von Bildungsträgern, Schulen und Politik. Insbesondere werden die Bedeutung des Internets in Radikalisierungsprozessen und die daran anknüpfenden Möglichkeiten der schulischen Präventionsarbeit ausgelotet. Exemplarisch wird die Förderung von Medien- und Informationskompetenz als ein Bereich der Präventionsarbeit vorgestellt. Anschließend werden einige methodische Vorschläge im Kontext eines Praxisprojektes erläutert und anwendungsbezogen dargestellt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Schulbildung; Prävention; Radikalisierung; Medienkompetenz
Klassifikation
Sonderbereiche der Pädagogik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 37-41
Zeitschriftentitel
Politisches Lernen, 42 (2024) 1-2
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v42i1-2.08
ISSN
2750-1965
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet