![]()
Volltext herunterladen
(180.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96130-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die DDR als soziales Konstrukt der letzten und der ersten Generation vor und nach der Wende
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Leitfadeninterviews mit Ostdeutschen der Jahrgänge 1972-94 werden genutzt, um heutige Sichtweisen auf die DDR zu analysieren. Es überwiegt deren lebensweltliche Fundierung, die jedoch zu keiner nostalgischen Verklärung führt. Einzelne positive Bewertungen von DDR-Zuständen sagen mehr über Sachverhal... mehr
Leitfadeninterviews mit Ostdeutschen der Jahrgänge 1972-94 werden genutzt, um heutige Sichtweisen auf die DDR zu analysieren. Es überwiegt deren lebensweltliche Fundierung, die jedoch zu keiner nostalgischen Verklärung führt. Einzelne positive Bewertungen von DDR-Zuständen sagen mehr über Sachverhalte der Gegenwart aus, die die Interviewpartner kritisch diskutiert sehen möchten.... weniger
Thesaurusschlagwörter
DDR; Wiedervereinigung; neue Bundesländer; Familie; Generationenverhältnis
Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Freie Schlagwörter
Generationen; Leitfadeninterviews
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2015
Seitenangabe
S. 357-367
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 64 (2015) 3
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v64i3.20755
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)