Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.14619/2263
Exports for your reference manager
Elementare Ekstasen: Sondierungen der Technosphäre
[monograph]
Abstract
"Elementare Ekstasen" überschwemmen, erodieren und evaporieren die wohlsortierten Grenzziehungen zwischen Technik, Umwelt und Mensch. Als Neuverortung im Spannungsfeld medienökologischer, neomaterialistischer und technikfeministischer Theoriebildung werden hier all jene Widerständigkeiten und Un/Ver... view more
"Elementare Ekstasen" überschwemmen, erodieren und evaporieren die wohlsortierten Grenzziehungen zwischen Technik, Umwelt und Mensch. Als Neuverortung im Spannungsfeld medienökologischer, neomaterialistischer und technikfeministischer Theoriebildung werden hier all jene Widerständigkeiten und Un/Verfügbarkeiten sondiert, die von techno-kapitalistisch protegierten Operationen nicht zu tilgen sind. Was hieße es, die planetarische Implikation der Technosphäre aus Mikroperspektiven zu denken, mit ihren Überlappungen, Leerstellen, Fragmentierungen, Akkumulationen des Technischen zu schreiben? Entlang ihrer materiellen Prozessualität werden elementare Medien wie Regen, Minerale, Staub und Schaum zur Gegenwartsdiagnose. Angesichts der umfassenden Ökologisierungstendenzen und ihrer experimentellen Verarbeitung in Medienkunst und Interfacedesign verdichtet sich ein kritisches Begriffsinventar, das die makrologische Karriere des Technischen anders denkt.... view less
Keywords
human being; engineering; environment
Classification
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology
Philosophy, Ethics, Religion
Document language
German
Publication Year
2024
Publisher
meson press
City
Lüneburg
Page/Pages
338 p.
Series
Future Ecologies Series
ISBN
978-3-95796-227-0
Status
Published Version; peer reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0
FundingGefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 390648296 / Funded by the German Research Foundation (DFG) - Project number 390648296