SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(284.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95977-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

An der Seite der Überlebenden: Therapiezentren für Folterüberlebende als Produkt der internationalen Solidarität

At the Side of Survivors: Therapy Centres for Torture Survivors as a Product of International Solidarity
[Zeitschriftenartikel]

Rauchfuss, Knut
Cleusters, Christian
Schmolze, Bianca

Abstract

1983 wurde in Kopenhagen das weltweit erste Rehabilitationszentrum für Folteropfer eröffnet. Bereits vorher hatten einzelne chilenische Aktivist*innen im europäischen Exil kleinere psychosoziale Zentren ins Leben gerufen. In den Diktaturen des Cono Sur und Mittelamerikas, aber auch in anderen Teilen... mehr

1983 wurde in Kopenhagen das weltweit erste Rehabilitationszentrum für Folteropfer eröffnet. Bereits vorher hatten einzelne chilenische Aktivist*innen im europäischen Exil kleinere psychosoziale Zentren ins Leben gerufen. In den Diktaturen des Cono Sur und Mittelamerikas, aber auch in anderen Teilen der Welt hatten Menschenrechtsaktivist*innen vor Ort ebenfalls begonnen, den Kampf um Befreiung und die psychosoziale Versorgung von Überlebenden sozialpolitischer Traumatisierungsprozesse zusammenzudenken und zu praktizieren. Eine maßgebliche Rolle spielte dabei die Befreiungspsychologie, die über die internationale Solidarität auch die Gründer*innen der ersten europäischen Zentren erreichte. Der Aufsatz zeichnet diese Verflechtungsgeschichte von Befreiungskämpfen, Menschenrechtsarbeit, internationaler Solidarität und der Gründung von Therapiezentren nach. Bereits zu Beginn war die Arbeit im Kampf gegen Folter dabei sowohl an der individuellen und sozialen Rehabilitierung der Überlebenden ausgerichtet, als auch an der strafrechtlichen Verfolgung der Täter*innen. Heute haben jedoch viele der zwischenzeitlich in zahlreichen deutschen Städten gegründeten Zentren diese Orientierung gegen ein Selbstverständnis als reine Versorgungseinrichtung eingetauscht. Zusätzliches politisches Engagement fokussiert allenfalls auf die Unterstützung traumatisierter Flüchtlinge in Deutschland. Die Autor*innen plädieren daher für eine Wiederbelebung der internationalen solidarischen Parteilichkeit in deutschen Psychosozialen Zentren und die Rekonstruktion eines Selbstverständnisses, Teil der internationalen Menschenrechtsbewegung zu sein.... weniger


In 1983, the world's first rehabilitation centre for torture victims opened in Copenhagen. Individual Chilean activists in European exile had already set up smaller psychosocial centres before. In the dictatorships of the Cono Sur and Central America, but also in other parts of the world, local huma... mehr

In 1983, the world's first rehabilitation centre for torture victims opened in Copenhagen. Individual Chilean activists in European exile had already set up smaller psychosocial centres before. In the dictatorships of the Cono Sur and Central America, but also in other parts of the world, local human rights activists had also begun to join theory and practice of their struggle for liberation with the psychosocial care of survivors of socio-political traumatization processes. Liberation psychology, which also reached the founders of the first European centres through international solidarity, played a key role in this. The essay traces this intertwined history of liberation struggles, human rights work, international solidarity and the founding of therapy centres. From the very beginning, the fight against torture focused on the individual and social rehabilitation of survivors as well as the criminal prosecution of perpetrators. Today, however, many of the centres that have since been founded in numerous German cities have swapped this orientation for a self-image as pure care facilities. Additional political commitment focuses at best on supporting traumatized refugees in Germany. The authors therefore call for a revitalization of international solidarity partisanship in German psychosocial centres and for reconstructing their self-image of being part of the international human rights movement.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Folter; Opfer; Rehabilitationseinrichtung; psychosoziale Versorgung; Solidarität; Menschenrechtsverletzung; Therapie; Trauma; Militärdiktatur; Chile; Argentinien; Amnesty International; Exil

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Migration

Freie Schlagwörter
Folterüberlebende; psychosoziales Zentrum; internationale Solidarität; Therapiezentrum; Straflosigkeit; Befreiungspsychologie; Psychotrauma; torture survivors; psycho-social centre; international solidarity; therapy centre; impunity; liberation psychology; psycho trauma

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 53-78

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 44 (2024) 1

Heftthema
Internationalismus

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v44i1.03

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.