
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 1. Sept. 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95973-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
"The new normal": Warum die Republikanische Partei Trumps Partei bleibt, obwohl er 2020 verloren hat
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Unter dem Eindruck der Bedrohung einer zweiten Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident zeigt dieser Beitrag Faktoren auf, die die Hintergründe seiner Vormachtstellung in der Republikanischen Partei beleuchten. Es wird argumentiert, dass die affektive Polarisierung, ein fragmentierten Mediensystem... mehr
Unter dem Eindruck der Bedrohung einer zweiten Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident zeigt dieser Beitrag Faktoren auf, die die Hintergründe seiner Vormachtstellung in der Republikanischen Partei beleuchten. Es wird argumentiert, dass die affektive Polarisierung, ein fragmentierten Mediensystems sowie systemische Triebfedern von Radikalisierung zusammengenommen erklären können, warum die Republikanische Partei Trumps Partei ist. Der Beitrag schließt mit einer Einschätzung zu den Folgen eines Wahlsiegs von Donald Trump - für die amerikanische Demokratie und für die EU.... weniger
Thesaurusschlagwörter
USA; Präsidentschaftswahl; Polarisierung; Republikanische Partei; Demokratie
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Trump, Donald
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 143-148
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 73 (2024) 2
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v73i2.03
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)