Bibtex export

 

@article{ Friedländer2024,
 title = {Innovation und Verwaltungsreform},
 author = {Friedländer, Benjamin and Vedder, Stefanie},
 journal = {der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management},
 number = {1},
 pages = {3-12},
 volume = {17},
 year = {2024},
 issn = {2196-1395},
 doi = {https://doi.org/10.3224/dms.v17i1.01},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95969-6},
 abstract = {In Staat und Verwaltung werden immer wieder Modernisierungslücken festgestellt, zum Beispiel im Umgang mit der digitalen Transformation, mit der Vernetzung von Akteuren, Organisationen und Sektoren oder in Bezug auf Themen wie Agilität oder Partizipation von Bürger:innen. Mit dem Schließen dieser Modernisierungslücken ist die Hoffnung verbunden, öffentliche Aufgaben effektiver, effizienter und transparenter zu erfüllen sowie die Problemlösungskapazitäten in Staat und Verwaltung zu erhöhen. Vor diesem Hintergrund wird in letzter Zeit wieder verstärkt darüber diskutiert, wie durch Public Sector Innovations neue Arbeitsweisen, Prozesse und Strukturen geschaffen werden können, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Mit dem vorliegenden Themenschwerpunkt wird das Ziel verfolgt, sich konzeptionell-theoretisch wie qualitativ-empirisch mit neueren Dynamiken, Einflussfaktoren und Konsequenzen von Innovationen und Reformen auf Strukturen, Arbeitsweisen und Logiken in Staat und Verwaltung zu befassen. Die Autor:innen leisten mit ihren differenzierten Detailanalysen und -ergebnissen zu den Themen Verwaltungsdigitalisierung, Innovationslabore und Agilität einen wichtigen Beitrag zu einer anhaltenden Debatte.Public sector organisations have repeatedly shown deficits in terms of modernisation and renewal, for example in adapting to digital transformation, managing interaction among stakeholders, organisations, and sectors, and addressing issues such as agility and citizen participation. Eliminating these deficits is associated with the hope that public services will be provided more effectively, efficiently, and transparently, and that the problem-solving capacities of government and public administration will be improved. In light of these challenges, there has been a growing discourse on how innovations in the public sector can foster new ways of working, processes and structures. This special issue aims to explore recent dynamics, influencing factors, and consequences of innovations and reforms on structures, working methods, and logics within government and public administration, from both conceptual and theoretical perspectives, as well as qualitative-empirical viewpoints. With their differentiated analyses and detailed findings on topics such as administrative digitalisation, innovation labs, and agility, the authors significantly contribute to this ongoing debate.},
 keywords = {Verwaltung; administration; Digitalisierung; digitalization; Innovation; innovation; Reform; reform}}