SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 20. Dez. 2025

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95960-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'Nutzen-' und 'Kostenbewertungen' dialogischer Bürgerbeteiligung bei lokalen Infrastrukturprojekten aus Sicht der Bürgerschaft, der Verwaltung und der Politik

Perceived 'Benefits' and 'Costs' of Dialogical Citizen Participation in Local Infrastructure Projects from the perspective of citizens, administration, and politicians
[Zeitschriftenartikel]

Vetter, Angelika
Goldberg, Saskia

Abstract

Dieser Beitrag argumentiert, dass die künftige Nutzung dialogorientierter Bürgerbeteiligungsprozesse in Deutschland unter anderem davon abhängt, inwieweit verschiedene Akteursgruppen (Bürger*innen, Verwaltung, Politiker*innen) einen tatsächlichen Mehrwert in ihnen erkennen. Der Mehrwert wird analysi... mehr

Dieser Beitrag argumentiert, dass die künftige Nutzung dialogorientierter Bürgerbeteiligungsprozesse in Deutschland unter anderem davon abhängt, inwieweit verschiedene Akteursgruppen (Bürger*innen, Verwaltung, Politiker*innen) einen tatsächlichen Mehrwert in ihnen erkennen. Der Mehrwert wird analysiert, indem wahrgenommene Nutzen und Kosten dialogischer Beteiligungsverfahren ermittelt und einander gegenübergestellt werden. Anhand leitfadengestützter Fokusgruppeninterviews werden drei Beteiligungsprozesse zu lokalen Infrastrukturprojekten in der Stadt Heidelberg untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Nutzen- und Kostenwahrnehmungen zwischen den Akteursgruppen unterscheiden. Folglich ist für die Umsetzung künftiger Beteiligungsprozesse ein multi-perspektivisches Erwartungsmanagement wichtig, welches unterschiedliche Erwartungen und potenzielle negative Effekte dialogischer Beteiligungsverfahren berücksichtigt. Gleichzeitig zeigt der Beitrag, dass unterschiedliche Kontexte und Prozessmerkmale die Prozesswahrnehmungen und -bewertungen der Akteure beeinflussen.... weniger


This paper argues that the future use of dialogue-oriented public participation processes in Germany depends, among other things, on the extent to which different groups of actors (citizens, administration, politicians) perceive them to have added value. The added value is analysed by determining an... mehr

This paper argues that the future use of dialogue-oriented public participation processes in Germany depends, among other things, on the extent to which different groups of actors (citizens, administration, politicians) perceive them to have added value. The added value is analysed by determining and comparing the perceived benefits and costs of dialogue-based participation processes. Three participation processes for local infrastructure projects in the city of Heidelberg are examined using guided focus group interviews. The results show that the cost-benefit-perceptions differ between the groups of actors. Consequently, a multi-perspective expectation management is important for the design and the implementation of future participation processes, taking into account different benefit and cost perspectives and keeping in mind that dialogue-based participation processes do not exclusively achieve positive effects. At the same time, the article shows that different contexts and process conditions also affect the actors' perceptions and evaluations of the process.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bürgerbeteiligung; Akteur; Kosten-Nutzen-Analyse; Kommunalplanung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Verwaltungswissenschaft

Freie Schlagwörter
Prozessdesign; Kontext; process design; context

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 452-472

Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 15 (2022) 2

DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v15i2.01

ISSN
2196-1395

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.