SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.608 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.95673

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Dabei sein ist alles!? Analyse des Investitionsverhaltens von Digital- und Medienunternehmen gegenüber Startups und Unternehmen der Creator Economy

[Konferenzbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Kreativwirtschaft und Creator Economy: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK 2023 in Stuttgart

Ciepluch, Magdalena
Eisenbeis, Uwe
Mezger, Melanie

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.

Abstract

Die Creator Economy, getrieben durch sogenannte Content Creator, erlebt seit Jahren einen starken Bedeutungszuwachs. Auf der einen Seite fungieren Content Creator zunehmend als Wettbewerber etablierter Medienunternehmen auf verschiedenen Absatzmärken. Auf der anderen Seite ist die Art und Weise, wie... mehr

Die Creator Economy, getrieben durch sogenannte Content Creator, erlebt seit Jahren einen starken Bedeutungszuwachs. Auf der einen Seite fungieren Content Creator zunehmend als Wettbewerber etablierter Medienunternehmen auf verschiedenen Absatzmärken. Auf der anderen Seite ist die Art und Weise, wie Content Creator ihre Inhalte produzieren, kommunizieren und vermarkten nur durch digitale, soziale Plattformen möglich geworden. Diese sind inzwischen auf die populären und reichweitenstarken Inhalte und Personenmarken der Content Creator angewiesen und verdienen an und in der Creator Economy mit. In diesem Beitrag wird daher das strategische Verhalten von Unternehmen der Digital- und Medienwirtschaft durch die Analyse des Investitionsverhaltens (Beteiligungsinvestitionen und Akquisitionen) dieser in die Creator Economy untersucht. Das Verhalten soll Aufschluss über die Entscheidung geben, in welchem Umfang und in welchen Bereichen Unternehmen der Digital- und Medienwirtschaft in der Creator Economy mitwirken beziehungsweise in welche sie "diversifizieren" möchten. Es wird deutlich, dass Digital- und Medienunternehmen zu Beginn eher zögerlich in der Creator Economy investiert und akquiriert haben. Der Beitrag untersucht zudem, in welche Sektoren (Medienteilbranchen) sowie in welche Tätigkeitsfelder (im Sinne von Funktionen der Wertschöpfungskette der Creator Economy) die Digital- und Medienunternehmen mit ihren Beteiligungsinvestitionen und Akquisitionen diversifizieren.... weniger


The creator economy, driven by so-called content creators, has been experiencing strong growth in importance over the past few years. On the one hand, content creators are increasingly acting as competitors in various markets to established media companies from the newspaper, magazine, television an... mehr

The creator economy, driven by so-called content creators, has been experiencing strong growth in importance over the past few years. On the one hand, content creators are increasingly acting as competitors in various markets to established media companies from the newspaper, magazine, television and radio sectors. On the other hand, the way in which content creators produce, communicate and commercialize their content has only become possible due to digital, social platforms. The platforms are now dependent on the popular and high-reaching content and personal brands of content creators and participate from the (commercial) success of the content creators. This article therefore examines the strategic behavior of companies from the digital and media industry by analyzing their investment behavior (equity investments and acquisitions) in the creator economy. This investment behavior is intended to provide information on the decision to what extent and in which areas companies in the digital and media industry would like to participate and/or "diversify" into the creator economy. The study is based on data from the Crunchbase platform. The analysis examines equity investments and acquisitions form digital and media companies within the creator economy from 2012 to 2022. The database includes 1,662 equity investments and acquisitions. It is shown that digital and media companies were initially rather hesitant to invest and acquire in the creator economy: A substantial number of equity investments and acquisitions can first be seen in the years 2021 and 2022. The article also examines the sectors (media sub-sectors) and fields of activity (in terms of functions of the creator economy value chain) in which digital and media companies are diversifying with their equity investments and acquisitions.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Digitale Medien; Medienwirtschaft; Beteiligung; Investition; Unternehmen

Klassifikation
Medienökonomie, Medientechnik

Freie Schlagwörter
Creator Economy; Digitalwirtschaft; Akquisitionen; digital Industry; investment behavior; acquisitions

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Kreativwirtschaft und Creator Economy: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK 2023 in Stuttgart

Herausgeber
Eisenbeis, Uwe; Mezger, Melanie; Rinsdorf, Lars

Konferenz
Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Stuttgart, 2023

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
S. 15-28

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.