Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Bibtex export
@book{ 2024, title = {Jahresbericht 2023}, year = {2024}, series = {Jahresbericht / Deutsches Institut für Menschenrechte}, pages = {97}, address = {Berlin}, publisher = {Deutsches Institut für Menschenrechte}, issn = {1869-0564}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95624-2}, abstract = {Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte des Instituts im Jahr 2023, informiert über seine Aufgaben, gibt einen Überblick über Zahlen, Projekte, Veranstaltungen, Publikationen und enthält Informationen über Service-Angebote. Darin unter anderem: Wohnungslosigkeit: Wie kann das Recht auf Wohnen besser umgesetzt werden? Lieferkettengesetze: Wie sie die Menschenrechte stärken. UN-Behindertenrechtskonvention: Wie steht es um die Rechte von Menschen mit Behinderungen? Polizeiliche Datenverarbeitung: Wie kann das Risiko rassistischer Diskriminierung minimiert werden?}, keywords = {Menschenrechte; human rights; Gleichheit; equality; Asylrecht; right of asylum; Migration; migration; Entwicklungspolitik; development policy; Gewalt; violence; geschlechtsspezifische Faktoren; gender-specific factors; Kinderrechte; children's rights; Nachhaltigkeit; sustainability; Klimaschutz; climate protection; Menschenhandel; slave trade; Diskriminierung; discrimination; Rechtsstaat; constitutional state; soziale Rechte; social rights}}