SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(575.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95379-3

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Körperlichkeit bei Adorno: Eine Bestimmung anhand des Begriffs der Selbsterhaltung

[journal article]

Schultze, Leon

Abstract

Das Verhältnis der Kritischen Theorie zum Körper, so eine These, soll ein distanziertes sein. Ich vertrete die These, dass das Körperliche in der Philosophie Adornos eine zentrale Stellung einnimmt und dementsprechend einen gewinnbringenden Beitrag für die Körpersoziologie darstellt. Dieser besteht ... view more

Das Verhältnis der Kritischen Theorie zum Körper, so eine These, soll ein distanziertes sein. Ich vertrete die These, dass das Körperliche in der Philosophie Adornos eine zentrale Stellung einnimmt und dementsprechend einen gewinnbringenden Beitrag für die Körpersoziologie darstellt. Dieser besteht unter anderem darin, dass Adorno durch seine Theorie gesellschaftlich verursachtes Leid zur Sprache bringt. Dies werde ich durch eine Analyse der Vermittlung von Individuum und Gesellschaft anhand des Begriffs der Selbsterhaltung begründen. Durch die Kategorie der Selbsterhaltung soll die Form der Vergesellschaftung deutlich gemacht werden. Die Formen der Vermittlung beziehen gleichwohl auch das Körperliche des Individuums mit ein, dessen Naturhaftigkeit in Kategorien des Leids sowie des Schmerzes aufscheinen. Das Leid ist damit Ankerpunkt einer Kritik der gesellschaftlichen Verhältnisse und damit leiblich konstituiert. Da insbesondere die feministische Theorie immer wieder den herrschaftsförmigen Zugriff auf den Körper deutlich machte, möchte ich beispielhaft neuere Anknüpfungspunkte feministischer Theorie an die Überlegungen zum Körperlichen bei Adorno aufzeigen.... view less

Keywords
body; feminism; Adorno, T.; critical theory; sociology of the body; corporeality; socialization

Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Philosophy, Ethics, Religion

Free Keywords
Theodor W. Adorno; Selbsterhaltung

Document language
German

Publication Year
2023

Page/Pages
p. 38-55

Journal
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren, 16 (2023) 2

Issue topic
Gesellschaft durch Körper: Körpersoziologische Perspektiven auf das Soziale

DOI
https://doi.org/10.3224/soz.v16i2.04

ISSN
2198-9826

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.