SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.120 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95363-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The New Geopolitical Formation in the Wider Horn of Africa: Consequences for Europe

[Stellungnahme]

Pospisil, Jan

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)

Abstract

Die anhaltenden Konflikte im Sudan, Somalia und Äthiopien destabilisieren den Großraum Horn von Afrika erheblich und beeinflussen damit die gesamte Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA). Diese Konflikte, verwurzelt in fragmentierter Staatlichkeit und durch interne ethnische, regionale und p... mehr

Die anhaltenden Konflikte im Sudan, Somalia und Äthiopien destabilisieren den Großraum Horn von Afrika erheblich und beeinflussen damit die gesamte Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA). Diese Konflikte, verwurzelt in fragmentierter Staatlichkeit und durch interne ethnische, regionale und politische Spaltungen verschärft, bedrohen die regionale Stabilität durch zunehmende Migration und Instabilität im Roten Meer. Die Konflikte sind intrinsisch internationalisiert, mit militärischen Engagements von Nachbarländern. Regionale und globale Akteure spielen ihre unterschiedlichen geostrategischer Interessen in der Region aus. Traditionelle westliche Einflüsse schwinden. Stattdessen sind neue Player wie China, Russland und die Golfstaaten stark in der Region engagiert. Für Europa stellt die Instabilität am Horn von Afrika eine substantielle Herausforderung dar, insbesondere in Bezug auf Migration, die Sicherheit von Transportrouten und potenzielle Spill-Over-Effekte in die unmittelbare EU-Nachbarschaft. Die Bewältigung dieser Probleme erfordert verstärktes politisches Engagement, die Adressierung der massiven humanitären Bedürfnisse, Reformbemühungen im regionalen Peacebuilding und Peacekeeping, sowie die Stärkung der Sicherheitskooperation. Europas Antwort sollte robust und koordiniert erfolgen, um unmittelbare Bedrohungen zu mindern und gleichzeitig im Anbetracht der komplexen Konfliktlage zur langfristigen Stabilität in der Region beizutragen.... weniger


The ongoing conflicts in Sudan, Somalia, and Ethiopia significantly destabilise the Wider Horn of Africa and impact the broader Middle East and North Africa (MENA) region. These conflicts, rooted in fragmented statehood and exacerbated by internal ethnic, regional, and political divisions, threaten ... mehr

The ongoing conflicts in Sudan, Somalia, and Ethiopia significantly destabilise the Wider Horn of Africa and impact the broader Middle East and North Africa (MENA) region. These conflicts, rooted in fragmented statehood and exacerbated by internal ethnic, regional, and political divisions, threaten regional stability through increased migration and disruptions in the Red Sea. The conflicts are deeply internationalised, involving military engagements from neighbouring countries and attracting global powers due to significant geostrategic stakes. Traditional Western influences are waning. Instead, new actors like China, Russia, and various Gulf States are heavily engaged in the region. For Europe, the instability in the Horn of Africa presents urgent challenges, primarily related to migration, the security of maritime routes, and potential spillover effects in neighbouring regions like Egypt. Addressing these issues requires enhanced political engagement, addressing humanitarian needs, reforming peacekeeping efforts, and strengthening security cooperation. Europe’s response should be robust and coordinated, aiming to mitigate immediate threats and contribute to long-term stability in the region, reflecting the complexity of the intertwined interests and ongoing conflicts.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Afrika; Europa; Geopolitik; Staatlichkeit; internationaler Konflikt; Sudan; Somalia; Äthiopien; Nahost; Nordafrika; Internalisierung; politische Stabilität; China; Russland; Persischer Golf

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Wider Horn of Africa; neighbouring countries; fragmented statehood; geostrategic stakes

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2024

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
12 S.

Schriftenreihe
Policy Analysis / Österreichisches Institut für Internationale Politik, 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.