SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(624.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95352-2

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Arbeitsteilung in gleichgeschlechtlichen Paarbeziehungen: Auswertung im Rahmen des Generations and Gender Programme (GGP) 2023

[working paper]

Geserick, Christine
Buchebner-Ferstl, Sabine

Corporate Editor
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien

Abstract

Empirische Analysen zur Arbeitsteilung im Haushalt zeigen wiederholt, dass in heterosexuellen Partnerschaften die Geschlechtervariable eine bedeutende Rolle spielt: Frauen übernehmen einen größeren Anteil als Männer, und die einzelnen Tätigkeitsbereiche sind geschlechtertypisch assoziiert. Insbesond... view more

Empirische Analysen zur Arbeitsteilung im Haushalt zeigen wiederholt, dass in heterosexuellen Partnerschaften die Geschlechtervariable eine bedeutende Rolle spielt: Frauen übernehmen einen größeren Anteil als Männer, und die einzelnen Tätigkeitsbereiche sind geschlechtertypisch assoziiert. Insbesondere Routinetätigkeiten wie das Wäschewaschen oder das Staubsaugen werden häufiger von Frauen erledigt. Trotzdem zeigt sich auch in schwulen und lesbischen Partnerschaften die Tendenz, dass Routinetätigkeiten häufiger von ausschließlich einer Person erledigt werden - wobei die Geschlechterbinarität naturgemäß keine Rolle spielen kann. Welche Faktoren also können diese Ein-Personen-Spezialisierung erklären? Dazu wurden Daten des Generations and Gender Programme (GGP) der GGP-II Welle analysiert. Um eine genügend große Stichprobe gleichgeschlechtlicher Paare zur Verfügung zu haben, wurde eine "internationale" Gruppe aggregiert (Österreich, Dänemark, Norwegen, Estland, Tschechien und Moldau). Es zeigt sich: Wie bei heterosexuellen Paaren spielen auch hier Kinder, Einkommen, Bildung und Dauer des Zusammenwohnens eine Rolle - jedoch auf einem statistisch nicht signifikanten Level.... view less

Keywords
homosexuality; same-sex cohabitation; partner relationship; partnership; division of labor; housework; Austria; Denmark; Norway; Estonia; Czech Republic; Moldova

Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies

Document language
German

Publication Year
2024

City
Wien

Page/Pages
41 p.

Series
Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung, 102

DOI
https://doi.org/10.25365/phaidra.486

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NoDerivs 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.