Bibtex export
@book{ Schüller2024, title = {Potenziale der Wissenschafts- und Technologiekooperation im Asien-Pazifik-Raum}, author = {Schüller, Margot and Kroll, Henning and Schäfer, Christian}, year = {2024}, series = {GIGA Focus Asien}, pages = {14}, volume = {6}, address = {Hamburg}, publisher = {German Institute for Global and Area Studies (GIGA) - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien}, doi = {https://doi.org/10.57671/gfas-24061}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95255-2}, abstract = {Im Rahmen der China-Strategie strebt Deutschland auch eine Diversifizierung seiner internationalen wissenschaftlichen Beziehungen an. Dabei richtet sich der Blick auf alle Länder im Asiatisch-Pazifischen Forschungsraum (APRA). Das APRA-Monitoring zeigt deren Attraktivität als Wissenschafts- und Technologiestandorte sowie entsprechende Kooperationspotenziale bei gleichzeitig enormen regionalen Entwicklungsunterschieden. Neben dem Europäischen Forschungsraum hat sich der Asiatisch-Pazifische Forschungsraum (APRA) seit mehr als 15 Jahren mit großer Dynamik entwickelt und ist für die Wissenschafts- und Technologiekooperation Deutschlands damit zunehmend attraktiv geworden. Um die Kooperationsintensität innerhalb des APRA-Raums zu messen, entwickelte das APRA-Monitoringteam einen Kohäsionsindex, der die zunehmende wissenschaftliche Verflechtung wischen den Ländern der Region zeigt. China hat Japan als Motor von Wissenschaft und Innovation im APRA-Raum abgelöst und ist zum wichtigsten Kooperationspartner für die meisten Nachbarstaaten aufgestiegen. Daneben zählen vor allem Korea und Indien zu den Aufholerstaaten. Der erfolgreiche Aufholprozess der APRA-Länder (allen voran China, Japan, Korea und teilweise Indien) betrifft nicht nur traditionelle Forschungsfelder und Technologien, sondern auch Schlüssel- und Zukunftstechnologien. Deutschland arbeitet vor allem mit APRA-Ländern zusammen, die gleichwertige bzw. komplementäre Partner sind. Die Kooperation mit China ist allerdings aufgrund geopolitischer Spannungen und veränderter Sicherheitsinteressen aktuell eingeschränkt.}, keywords = {Asien; Asia; Pazifischer Raum; Pacific Rim; internationale Beziehungen; international relations; Wissenschaft; science; Technologie; technology; Diversifikation; diversification; Kooperation; cooperation; China; China; Japan; Japan; Südkorea; South Korea; Indien; India; Monitoring; monitoring; internationale Zusammenarbeit; international cooperation; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}