Download full text
(3.501Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95236-7
Exports for your reference manager
Skateparks: Räume für Skateboarding zwischen Subkultur und Versportlichung
[phd thesis]
Abstract Der Bau von öffentlichen Skateparks hat Hochkonjunktur. Doch wie lassen sich diese auf Jahrzehnte angelegten Bauvorhaben für dynamische Bewegungspraktiken, wie Skateboarding, nachhaltig attraktiv gestalten? Die öffentlichen Mittel sollen einerseits möglichst vielen potentiellen Nutzer*innen zuguteko... view more
Der Bau von öffentlichen Skateparks hat Hochkonjunktur. Doch wie lassen sich diese auf Jahrzehnte angelegten Bauvorhaben für dynamische Bewegungspraktiken, wie Skateboarding, nachhaltig attraktiv gestalten? Die öffentlichen Mittel sollen einerseits möglichst vielen potentiellen Nutzer*innen zugutekommen, andererseits soll der jugendlichen Kernzielgruppe eine Alternative zur freien Nutzung des städtischen Raums angeboten werden. Veith Kilberth beschreibt konkrete Lösungsvorschläge für diese Herausforderungen bei der Planung von Räumen für Skateboarding.... view less
Keywords
youth culture; town; zone; sports science; sociology; subculture; commercialization; youth; sports; body
Classification
Leisure Research
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood
Free Keywords
Urbaner Raum; Skateboarding; Skatepark; Informeller Sport; Jugendsport; Trendsport; Stilkultur; Sportentwicklungsplanung; Olympia; Urban Studies; Urban Space; Youth Culture; Space; Sport Science
Document language
German
Publication Year
2021
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
309 p.
Series
Urban Studies
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839457085
ISSN
2747-3635
ISBN
978-3-8394-5708-5
Status
Published Version; peer reviewed