Download full text
(2.822Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95229-4
Exports for your reference manager
Auspowern und Empowern? Eine Ethnografie queerer Fitnesskultur
[phd thesis]
Abstract
Inwiefern ist ein positives Körpererleben auch für queere Menschen an normative Konzepte von Geschlechtlichkeit, Körperlichkeit und Subjektivität gebunden? Corinna Schmechels emotionstheoretischer Ansatz zeigt fundiert die immanenten Ambivalenzen eines normkritischen "Empowerment durch Sport" im Kon... view more
Inwiefern ist ein positives Körpererleben auch für queere Menschen an normative Konzepte von Geschlechtlichkeit, Körperlichkeit und Subjektivität gebunden? Corinna Schmechels emotionstheoretischer Ansatz zeigt fundiert die immanenten Ambivalenzen eines normkritischen "Empowerment durch Sport" im Kontext der Fitnesskultur als spätmoderner Subjekt- und Körperkultur auf.... view less
Keywords
fitness; sports; gender; body; empowerment; social inequality; gender; normativity
Classification
Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature
Free Keywords
Normierung; Normkritik; Queer; Queer Theory; Körperarbeit; Gender Studies; Qualitative Sozialforschung; Standardization; Qualitative Social Research
Document language
German
Publication Year
2022
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
328 p.
Series
KörperKulturen
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839460856
ISSN
2702-9905
ISBN
978-3-8394-6085-6
Status
Published Version; peer reviewed