SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 5. Juni 2026

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95191-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Würde, Freiheit, Gleichheit: Das Autonomiekonzept in der verfassungsrechtlichen Bewertung der Sexarbeit/Prostitution am Beispiel von Sperrgebietsverordnungen

[Zeitschriftenartikel]

Harrer, Teresa Katharina
Valentiner, Dana-Sophia

Abstract

Die Regulierung von Sexarbeit/Prostitution ist in Deutschland Gegenstand einer fortwährenden, jüngst wieder lauter werdenden politischen Debatte. Aus verfassungsrechtlicher Perspektive ist bei der Bewertung unterschiedlicher Regelungsansätze das Verständnis von personaler und sexueller Autonomie zen... mehr

Die Regulierung von Sexarbeit/Prostitution ist in Deutschland Gegenstand einer fortwährenden, jüngst wieder lauter werdenden politischen Debatte. Aus verfassungsrechtlicher Perspektive ist bei der Bewertung unterschiedlicher Regelungsansätze das Verständnis von personaler und sexueller Autonomie zentral. Die höchstrichterliche Rechtsprechung zu Inhalt und Umfang der Menschenwürde und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts hat sich dahin entwickelt, die Selbstverfügungsbefugnis des Menschen stärker zu gewichten und sich verstärkt an personalen Autonomiemodellen zu orientieren. Die feministische Philosophie und Rechtswissenschaft haben Autonomiekonzepte erarbeitet, die den Fokus auf das Verhältnis von Freiheit, Würde und Gleichheit richten und betonen, dass Autonomie in Relation zu inneren, äußeren und strukturellen Faktoren steht und sich entfaltet. Die rechtliche Regulierung von Sexarbeit/Prostitution muss den Maßstäben der Grundrechte unter Berücksichtigung des Spannungsfeldes von Freiheit, Würde und Gleichheit gerecht werden. Der Beitrag beleuchtet exemplarisch eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu Sperrgebietsverordnungen und unterzieht diese einer kritischen Neufassung ("Feminist Rewriting").... weniger


The regulation of sex work/prostitution is the subject of an ongoing and recently revived political debate in Germany. From a constitutional law perspective, the concept of personal and sexual autonomy is relevant for evaluating different regulatory approaches in terms of fundamental rights. The jur... mehr

The regulation of sex work/prostitution is the subject of an ongoing and recently revived political debate in Germany. From a constitutional law perspective, the concept of personal and sexual autonomy is relevant for evaluating different regulatory approaches in terms of fundamental rights. The jurisdiction of the German Federal Constitutional Court on the content and scope of human dignity and personality rights has shifted towards emphasizing the individual's autonomy and focusing on concepts of personal autonomy. This article brings together jurisprudence and feminist philosophy to explore the concept of autonomy more closely. Feminist philosophy has established concepts of autonomy that focus on the entanglement of freedom, dignity and equality, highlighting that autonomy is formed based on internal, external and structural factors. Using the example of a decision by the Federal Constitutional Court on Restricted Area Acts ("Sperrgebietsverordnungen"), the article shows how the right to sexual autonomy in particular can be conceptualized in a rights-based debate on sex work/prostitution.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Prostitution; Recht; Regulierung; Verfassungsrecht; Selbstbestimmung; Persönlichkeitsrecht; Menschenwürde; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Recht

Freie Schlagwörter
Autonomie, Sexarbeit, gender, autonomy, sex work

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 57-71

Zeitschriftentitel
Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 33 (2024) 1

Heftthema
75 Jahre Grundgesetz - Perspektiven feministischer Rechtskritik

DOI
https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v33i1.05

ISSN
2196-1646

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.