SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.090 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95114-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lernprozessbegleitung in der Grundbildung digital gestalten: Der DIGIalpha-Ansatz zur integrierten Förderung von "literacy" und "digital literacy"

[Arbeitspapier]

Dauser, Dominique
Amberg, Miriam
Schley, Thomas

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH -f-bb-

Abstract

Eine Neuausrichtung bewährter Ansätze der Lernprozessbegleitung macht die Vorteile der Digitalisierung auch für Lernende und Lehrende in der Grundbildung nutzbar. Denn digitale Medien sind zwar allgemein zugängliche Alltags- und Lernhelfer, aber für die Grundbildung als Lernanlass, Lerngegenstand un... mehr

Eine Neuausrichtung bewährter Ansätze der Lernprozessbegleitung macht die Vorteile der Digitalisierung auch für Lernende und Lehrende in der Grundbildung nutzbar. Denn digitale Medien sind zwar allgemein zugängliche Alltags- und Lernhelfer, aber für die Grundbildung als Lernanlass, Lerngegenstand und Lehr-/Lernmittel noch nicht systematisch erschlossen. Die vorliegende Praxishilfe zeigt Lehrkräften, wie sie digitale Medien verstärkt im Unterricht einsetzen können, um Lernende zum Selbstlernen anzuregen. Geeignete Lehr-/Lernmaterialien werden auf der DIGIalpha Online-Plattform unter https://pg.lifetime-learning.de kostenfrei zur Verfügung gestellt. Dort finden Lehrkräfte im Methodenkoffer digitale Werkzeuge zur Vor- und Nachbereitung sowie zur Gestaltung des Kursgeschehens. Darüber hinaus werden Apps vorgestellt, die Lernenden den Alltag erleichtern können oder zum selbstgesteuerten Üben geeignet sind. Ein weiteres wichtiges Instrument zur Unterstützung der Lernprozessbegleitung sind die DIGIalpha Lernbausteine zur Vermittlung digitaler Grundkompetenzen und der dazugehörige "Selbst-Test". Die Lehr-/Lernmaterialien sind so angelegt, dass sie in verschiedenen Lernformaten eingesetzt werden können. Wie die Erprobung, die Fallstudien und Rückmeldungen von Lernenden zeigen, eigenen sie sich sowohl für den klassischen Unterricht in der Gruppe als auch für eher individuelle Lernsettings in Lernwerkstätten. Beispiele guter Praxis veranschaulichen, wie Lehrkräfte den DIGIalpha Ansatz der Lernprozessbegleitung in laufenden Kursen umsetzen können.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Grundbildung; Digitalisierung; Lernprozess; Lernen; Selbststeuerung; Digitale Medien; Kompetenz

Klassifikation
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
Lernprozessbegleitung; digital literacy; Selbstlernen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
36 S.

Schriftenreihe
f-bb online: Schriftenreihe des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung, 1/2023

ISSN
2197-8026

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.