Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14512/tatup.33.2.55
Export für Ihre Literaturverwaltung
ELSI-Forschende für technische Innovationen in der Pflege: Perspektiven zwischen kritischer Distanz und anwendungsbezogener Einflussnahme
ELSI researchers for technical innovations in care: Perspectives between critical distance and application-related influence
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Beitrag präsentiert Ergebnisse einer selbstreflexiven Auseinandersetzung mit der Rolle der Forschung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen (ELSI) in Projekten, die
sich die Entwicklung und Implementierung von Techniklösungen für die Pflege zum Ziel machen. Anhand von vier Perspe... mehr
Der Beitrag präsentiert Ergebnisse einer selbstreflexiven Auseinandersetzung mit der Rolle der Forschung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen (ELSI) in Projekten, die
sich die Entwicklung und Implementierung von Techniklösungen für die Pflege zum Ziel machen. Anhand von vier Perspektiven der ELSI-Forschung wird ihre Bedeutung für dieses Vorhaben untersucht: (1) ELSI-Forschung als 'Beitrag zur Akzeptanzförderung', (2) ELSI-Forschung als 'Prüfsiegel für neue Technologien', (3) ELSI-Forschung als 'distanziert-kritische Beobachtung', (4) ELSI-Forschung als 'Bestandteil der integrierten Forschung'. Es wird deutlich, dass diese Perspektiven sich danach unterscheiden, wie sie sich im Spannungsfeld zwischen den Ansprüchen eines wissenschaftlich begründeten Selbstverständnisses und der Erfüllung praktischer und normativer Anforderungen des Untersuchungsfeldes verorten. Aus der Einsicht in diese Unterschiede ergeben sich Anhaltspunkte für die Gestaltung einer ELSI-Forschung, die ihre vermittelnde Rolle für den Wissenstransfer zwischen Technikentwicklung und Techniknutzung selbstkritisch reflektieren kann.... weniger
This article presents the results of a self-reflective analysis of the role of research on ethical, legal, and social implications (ELSI) in projects that aim to develop and implement technology solutions for care. Four perspectives of ELSI research are used to examine their significance for this en... mehr
This article presents the results of a self-reflective analysis of the role of research on ethical, legal, and social implications (ELSI) in projects that aim to develop and implement technology solutions for care. Four perspectives of ELSI research are used to examine their significance for this endeavor: (1) ELSI research as a 'contribution to promoting acceptance,' (2) ELSI research as a 'seal of approval for new technologies,' (3) ELSI research as 'distanced-critical observation,' (4) ELSI research as a 'component of integrated research'. It becomes clear that these perspectives differ according to how they cope with the tension between the demands of a scientifically sound self-image and the fulfillment of practical and normative requirements of the field of investigation. Insights into these differences provide clues for the design of ELSI research that can self-critically reflect on its mediating role in the transfer of knowledge between technology development and technology use.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Pflege; neue Technologie; Forschung; Wissenschaftsethik
Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Freie Schlagwörter
ELSI; integrated research; nursing technology; research ethics; technology implementation
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 55-61
Zeitschriftentitel
TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 33 (2024) 2
Heftthema
Malevolent creativity and civil security: The ambivalence of emergent technologies / Malevolente Kreativität und zivile Sicherheit: Die Ambivalenz neu entstehender Technologien
ISSN
2567-8833
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)