SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(800.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94961-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Prerequisites of deliberative democracy: Inclusivity, publicity, and heterogeneity of German citizens' everyday political talk

Voraussetzungen deliberativer Demokratie: Inklusivität, Öffentlichkeit und Heterogenität politischer Alltagsgespräche in Deutschland
[Zeitschriftenartikel]

Schmitt-Beck, Rüdiger

Abstract

Der Beitrag möchte zu einem besseren Verständnis der Bedeutung der lebensweltlichen Alltagskommunikation der Bürger für die deliberative Demokratie beitragen. Aus systemischer Perspektive wird die normative Sicht der deliberativen Demokratietheorie auf dieses Phänomen rekonstruiert. Dabei werden dre... mehr

Der Beitrag möchte zu einem besseren Verständnis der Bedeutung der lebensweltlichen Alltagskommunikation der Bürger für die deliberative Demokratie beitragen. Aus systemischer Perspektive wird die normative Sicht der deliberativen Demokratietheorie auf dieses Phänomen rekonstruiert. Dabei werden drei Voraussetzungen der deliberativen Demokratie identifiziert, die sich auf deren Verwurzelung in der politischen Alltagskommunikation der Bürger beziehen: (1) Die Voraussetzung der Inklusivität postuliert, dass die Beteiligung an politischen Alltagsgesprächen weit verbreitet und egalitär sein soll. (2) Die Voraussetzung der Öffentlichkeit verlangt wechselseitige Information der Bürger über ihre politischen Standpunkte. (3) Die Voraussetzung der Heterogenität beinhaltet, dass die politischen Positionen, denen die Bürger in ihrer lebensweltlichen Kommunikation begegnen, den Pluralismus der Gesellschaft repräsentieren. Detaillierte Analysen der kommunikativen Erfahrungen der Bürger mit den Mitgliedern ihrer Gesamt- und Kernnetzwerke auf Basis einer eigens in Deutschland erhobenen repräsentativen Bevölkerungsumfrage legen für alle drei Voraussetzungen grundsätzlich positive Diagnosen nahe, die jedoch bei näherer Betrachtung stark relativiert werden müssen. Der Beitrag zeigt darüber hinaus, dass im Hinblick auf alltägliche politische Diskussionen soziale Ungleichheit zu politischer Ungleichheit führt, und demonstriert, wie diese Effekte durch Variationen in der Ausstattung der Bürger mit kulturellem und sozialem Kapital vermittelt werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
ALLBUS; Politik; Demokratie; deliberative Demokratie; Kabelkommunikation; interpersonelle Kommunikation; Diskussion; Alltagskultur; Öffentlichkeit; Heterogenität; Ungleichheit; kulturelles Kapital; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
deliberatives System; politisches Alltagsgespräch; politische Diskussion; deliberative system; everyday political talk; political discussion; Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2018 (ZA5270 v2.0.0); Vorwahl-Querschnitt (GLES 2017) (ZA6800)

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 7-72

Zeitschriftentitel
SCM Studies in Communication and Media, 11 (2022) 1

DOI
https://doi.org/10.5771/2192-4007-2022-1

ISSN
2192-4007

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.