| dc.contributor.author | Justke, Sebastian | de |
| dc.contributor.author | Sigl, Johanna | de |
| dc.date.accessioned | 2024-07-04T10:58:47Z | |
| dc.date.issued | 2022 | de |
| dc.identifier.issn | 2196-243X | de |
| dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/94886 | |
| dc.description.abstract | Der Artikel thematisiert Herausforderungen qualitativer Forschung im Kontext sexualisierter Gewalt, insbesondere bei der Erhebung von narrativen Interviews und den damit verbundenen Erwartungen auf Seiten der Wissenschaftler:innen und der Interviewpartner:innen. Grundlage der Analyse stellen die in einem Forschungsprojekt zu sexualisierter Gewalt in den evangelischen Kirchen in Deutschland erhobenen narrativen Interviews mit Betroffenen sexualisierter Gewalt dar, welche zwischen 2021 und 2023 von den Autor:innen des Beitrags geführt wurden. Anhand der Analyse des Materials und der Reflexion der Interviewsituationen greift der Artikel die unterschiedlichen Erwartungshaltungen und Perspektiven auf die Forschung auf und fragt nach ihrer Bedeutung für den Forschungsprozess. Ausgelotet dabei wird der Möglichkeitsraum für Empowerment der Betroffenen durch die Wissenschaftler:innen. Im Ergebnis wird ein Spannungsfeld konstatiert, das durch Forschung, Aufarbeitung und den impliziten Wunsch nach Empowerment der Betroffenen definiert wird. | de |
| dc.language | de | de |
| dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
| dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
| dc.title | Erzählen und Aufarbeiten? Eine kritische Reflexion über narrative Interviews in Forschungen zu sexualisierter Gewalt im kirchlichen Kontext | de |
| dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
| dc.description.review | peer reviewed | en |
| dc.source.journal | BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen | |
| dc.source.volume | 35 | de |
| dc.publisher.country | DEU | de |
| dc.source.issue | 2 | de |
| dc.subject.classoz | Forschungsarten der Sozialforschung | de |
| dc.subject.classoz | Research Design | en |
| dc.subject.thesoz | qualitative Methode | de |
| dc.subject.thesoz | qualitative method | en |
| dc.subject.thesoz | Sozialforschung | de |
| dc.subject.thesoz | social research | en |
| dc.subject.thesoz | narratives Interview | de |
| dc.subject.thesoz | narrative interview | en |
| dc.subject.thesoz | Erzählung | de |
| dc.subject.thesoz | narrative | en |
| dc.subject.thesoz | Gewalt | de |
| dc.subject.thesoz | violence | en |
| dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-94886-7 | |
| dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung 4.0 | de |
| dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution 4.0 | en |
| ssoar.contributor.institution | Verlag Barbara Budrich | de |
| internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
| internal.identifier.thesoz | 10052182 | |
| internal.identifier.thesoz | 10042041 | |
| internal.identifier.thesoz | 10047976 | |
| internal.identifier.thesoz | 10068154 | |
| internal.identifier.thesoz | 10034720 | |
| dc.type.stock | article | de |
| dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
| dc.type.document | journal article | en |
| dc.source.pageinfo | 163-182 | de |
| internal.identifier.classoz | 10104 | |
| internal.identifier.journal | 36 | |
| internal.identifier.document | 32 | |
| internal.identifier.ddc | 300 | |
| dc.source.issuetopic | Oral History zwischen Aufarbeitung und Empowerment | de |
| dc.identifier.doi | https://doi.org/10.3224/bios.v35i2.03 | de |
| dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
| dc.description.pubstatus | Published Version | en |
| internal.identifier.licence | 16 | |
| internal.identifier.pubstatus | 1 | |
| internal.identifier.review | 1 | |
| internal.embargo.liftdate | 2026-05-17 | |
| internal.embargo.terms | 2026-05-17 | |
| internal.pdf.valid | false | |
| internal.pdf.wellformed | true | |
| internal.pdf.encrypted | false | |