SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-11.SPSOZ.v34i1.169

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Traum vom "afrikanischen Dorf": Familienleitbilder von Fachkräften beratender Einrichtungen im Nahraum einer Großwohnsiedlung

[Zeitschriftenartikel]

Stelzig, Sabina

Abstract

Vorstellungen von Familie, ihren Funktionen, ihren Leistungen und Fehlleistungen, familialen Möglichkeiten und Bedarfen dürften als grundlegend für die Ausgestaltung von familienbezogener Beratung gelten. Dabei bleibt jedoch häufig unklar, welche normativen Vorstellungen von einer "guten" Familie un... mehr

Vorstellungen von Familie, ihren Funktionen, ihren Leistungen und Fehlleistungen, familialen Möglichkeiten und Bedarfen dürften als grundlegend für die Ausgestaltung von familienbezogener Beratung gelten. Dabei bleibt jedoch häufig unklar, welche normativen Vorstellungen von einer "guten" Familie und von gelingenden Familienbeziehungen als Zielvorstellungen vorliegen. Ausgangsthese der durchgeführten Untersuchung ist, dass normative Vorstellungen von Familie in der Beratung für Familien, Kinder und Jugendliche wirksam werden. Zur Untersuchung wurde ein empirisch-deskriptiver Zugang mit zehn Fachkräften im Nahraum der Großwohnsiedlung Lenzsiedlung gewählt, die eine Umgebung mit einem vielseitigen Spektrum zahlreicher pädagogische Angebote und Beratungseinrichtungen aufweist. Diskutiert wird u.a. der Befund, dass bei den befragten Fachkräften eine große Offenheit gegenüber unterschiedlich gelebten Familienformen gezeigt werden kann, eine Wertung von "guter Familie" jedoch durchgehend vor dem Hintergrund des Ideals der bürgerlichen Kleinfamilie vorgenommen wird. Die mutmaßlich aus "Afrika" stammenden Redewendung vom "ganzen Dorf" bezüglich dem Aufziehen von Kindern spielt, ergänzend und teilweise im Widerstreit zum Ideal der bürgerlichen Kleinfamilie, eine große Rolle in den Vorstellungen der Fachkräfte über eine "gute Familie".... weniger

Thesaurusschlagwörter
Familienberatung; Familie; Leitbild

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Zeitschriftentitel
Standpunkt : sozial, 34 (2024) 1

Heftthema
Postmigrantische Familienkulturen: Ausgewählte Forschungsergebnisse aus dem Projekt POMIKU, Implikationen und Perspektiven

DOI
https://doi.org/10.15460/spsoz.2024.34.1.169

ISSN
2942-7991

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.