SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-11.SPSOZ.v34i1.170

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Männer - der blinde Fleck in der Erforschung postmigrantischer Familienkulturen?

[Zeitschriftenartikel]

Stelzig, Sabina
Lölsdorf, Diana
Wonneberger, Astrid
Weidtmann, Katja

Abstract

Nach vier Jahren intensiver fachlichen Auseinandersetzung mit dem Zusammenleben der Familien und Bewohner:innen der Lenzsiedlung aus der Perspektive einer postmigrantischen Gesellschaft wird deutlich, dass durch eine unterproportionale Beteiligung von Männern die Darstellung ihrer Perspektiven in ma... mehr

Nach vier Jahren intensiver fachlichen Auseinandersetzung mit dem Zusammenleben der Familien und Bewohner:innen der Lenzsiedlung aus der Perspektive einer postmigrantischen Gesellschaft wird deutlich, dass durch eine unterproportionale Beteiligung von Männern die Darstellung ihrer Perspektiven in manchen Forschungsergebnissen begrenzt bleibt. Obwohl durchaus Erkenntnisse aus Interviews mit männlichen Jugendlichen und Erwachsenen in die Ergebnisdarstellung des Forschungsprojekts eingeflossen sind, können aufgrund der geringen Fallzahl zu manchen Themen kaum Aussagen zu Menschen mit dem Merkmal "männlich" getroffen werden. Wie ist es möglich, dass diese Gruppe trotz vielfacher Thematisierung der mangelnden Erreichbarkeit und Versuche des Entgegenwirkens nicht ausreichend berücksichtigt werden konnte? Und welche Implikationen ergeben sich aus diesen Befunden für künftige Forschungsdesigns in ähnlichen Settings? Fünf strukturelle und methodische Aspekte werden diskutiert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Familie; Migrationshintergrund; Sozialarbeit; Sozialforschung; Partizipation; Mann; Forschungsergebnis; Datengewinnung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Postmigration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Zeitschriftentitel
Standpunkt : sozial, 34 (2024) 1

Heftthema
Postmigrantische Familienkulturen: Ausgewählte Forschungsergebnisse aus dem Projekt POMIKU, Implikationen und Perspektiven

DOI
https://doi.org/10.15460/spsoz.2024.34.1.170

ISSN
2942-7991

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.