![]()
Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-11.SPSOZ.v34i1.166
Exports for your reference manager
Postmigrantische Familienkulturen: Zu dieser Ausgabe
[journal article]
Abstract Postmigration ist aktuell in aller Munde. War der Begriff (in verschiedenen Kombinationen, z.B. postmigrantische Perspektive, postmigrantische Gesellschaft) bis vor etwa zehn Jahren noch kaum gebräuchlich, ist er heute weder in Diskussionen rund um das Thema Migration noch in der Wissenschaft wohl k... view more
Postmigration ist aktuell in aller Munde. War der Begriff (in verschiedenen Kombinationen, z.B. postmigrantische Perspektive, postmigrantische Gesellschaft) bis vor etwa zehn Jahren noch kaum gebräuchlich, ist er heute weder in Diskussionen rund um das Thema Migration noch in der Wissenschaft wohl kaum noch wegzudenken. Auch das Forschungs- und Verbundprojekt "Postmigrantische Familienkulturen" (kurz: POMIKU), dem diese Ausgabe der standpunkt: sozial gewidmet ist, verwendet diesen Terminus im Titel und das dahinterliegende Konzept als analytischen Rahmen, der an dieser Stelle genauer vorgestellt und diskutiert wird.... view less
Keywords
migration; social change; family; everyday life; social relations; housing development; cultural diversity; Hamburg; Federal Republic of Germany
Classification
Migration, Sociology of Migration
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Free Keywords
Forschungsprojekt; Lenzsiedlung; Postmigation
Document language
German
Publication Year
2024
Journal
Standpunkt : sozial, 34 (2024) 1
Issue topic
Postmigrantische Familienkulturen: Ausgewählte Forschungsergebnisse aus dem Projekt POMIKU, Implikationen und Perspektiven
DOI
https://doi.org/10.15460/spsoz.2024.34.1.166
ISSN
2942-7991
Status
Published Version; reviewed