SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-25.2.4179

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Biografische Interviews mit Menschen mit sog. geistiger Behinderung: Erfahrungen und Perspektiven aus der Forschungspraxis für die Forschungspraxis

Biographical Interviews With People With So-Called Intellectual Disabilities: Experiences and Perspectives From Research Practice for Research Practices
[Zeitschriftenartikel]

Börner, Michael

Abstract

Menschen mit sog. geistiger Behinderung werden auch heutzutage nur selten direkt in interviewbasierten Forschungsprojekten berücksichtigt. In besonderem Maße gilt dies für Studien, die sich dem breitgefächerten Bereich der Biografieforschung zuordnen lassen. In meinem Beitrag stelle ich deshalb meth... mehr

Menschen mit sog. geistiger Behinderung werden auch heutzutage nur selten direkt in interviewbasierten Forschungsprojekten berücksichtigt. In besonderem Maße gilt dies für Studien, die sich dem breitgefächerten Bereich der Biografieforschung zuordnen lassen. In meinem Beitrag stelle ich deshalb methodische Abwägungen und Erfahrungen aus einem Projekt vor, in dem sich über die Durchführung biografischer Interviews mit jenem Personenkreis u.a. dieser Leerstelle angenommen wurde. Im Mittelpunkt der Ausführungen steht die Präsentation und Diskussion von Herausforderungen und Besonderheiten im Kontext des Feldzugangs sowie der Interviewerhebung. Dies dient zum einen dem Ziel, die gewonnenen Erkenntnisse für weitere Arbeiten fruchtbar zu machen. Zum anderen soll hierüber auch die Auseinandersetzung mit biografischen Zugängen im gewählten Forschungsfeld vorangetrieben werden.... weniger


Even today, people with so-called intellectual disabilities are rarely included in interview-based research projects. This is particularly true for studies that can be categorized in the broad field of biographical research. In this article, I present methodological considerations and actual experie... mehr

Even today, people with so-called intellectual disabilities are rarely included in interview-based research projects. This is particularly true for studies that can be categorized in the broad field of biographical research. In this article, I present methodological considerations and actual experiences from a project in which, among other things, this blank space was addressed by conducting biographical interviews with this group of people. The presentation and discussion of challenges and peculiarities in the context of accessing the field and conducting the interviews is at the center of the discussion. On the one hand, this serves the goal of making the findings fruitful for further work. On the other hand, it is also intended to advance the discussion of biographical approaches in the chosen field of research.... weniger

Thesaurusschlagwörter
geistige Behinderung; Behinderung; biographische Methode; narratives Interview; Rekonstruktion

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Biografieforschung; Selbstkonstruktion; biographical research; self-construction

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 25 (2024) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.