dc.contributor.author | Werenfels, Isabelle | de |
dc.date.accessioned | 2024-06-25T14:04:42Z | |
dc.date.available | 2024-06-25T14:04:42Z | |
dc.date.issued | 2024 | de |
dc.identifier.issn | 2747-5115 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/94711 | |
dc.description.abstract | Entscheidungsträger im Maghreb bedienen seit Jahrzehnten Freund- und Feindbilder mit Blick auf zwei regionale Akteure, die in der MENA-Region am meisten umstritten sind: Israel und Iran. Offizielle Beziehungen zu Israel hat nur Marokko, zu Iran pflegen nur Algerien und Tunesien Beziehungen. Die systematische Auswertung von Texten aus Nachrichtenagenturen und sozialen Medien zeigt, dass politische Akteure im Maghreb Diskurse und Stimmungslagen zu Israel und Iran für innen- und außenpolitische Zwecke nutzen. Dabei geht es um Sicherung der eigenen autoritären Herrschaft, Einschränkung der Meinungsfreiheit, Stärkung der Sicherheitsapparate, Dämonisierung des Nachbarstaates und Nation-Branding in der internationalen Arena. Die Eskalation der Gewalt in Nahost seit dem 7. Oktober 2023 hat in den drei Maghreb-Staaten negative Haltungen zu Israel und in geringerem Maße positive zu Iran verstärkt und nahezu einhellige Ablehnung Israels in den Bevölkerungen offenbart. Die offiziellen Reaktionen variieren: Rabat hält an der Normalisierung der Beziehungen mit Israel und der Ablehnung Irans fest. Algier versucht sich in der internationalen Arena als Stimme globaler Gerechtigkeit zu profilieren. Tunesiens Präsident geriert sich als standfester Kämpfer gegen den Zionismus. Europäische Entscheidungsträger sollten Verständnis für grundlegend andere Sichtweisen im Maghreb auf Israel und Palästina sowie Iran aufbringen, solange diese Auffassungen keine Hetze und Gewaltaufrufe beinhalten. Es gilt auch, wachsam zu bleiben, wenn Maghreb-Staaten unter dem Vorwand des Kampfes gegen Israel oder Iran Meinungsfreiheit sowie kulturellen und religiösen Pluralismus einschränken und - im Falle Algeriens und Marokkos - Desinformation und Säbelrasseln gegen den jeweiligen Nachbarstaat betreiben. (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Internationale Beziehungen | de |
dc.subject.ddc | International relations | en |
dc.subject.other | Perzeption; Auslandsbild; Identifizierung Freund-Feind; Regionale internationale Beziehungen; Regionaler internationaler Konflikt; Internationale Spannungen; Politischer Diskurs; Nachrichten/Agenturmeldungen; Soziale Medien; Legitimation von Herrschaft; Autoritäre Herrschaft; Herrschaftssicherung; Fehlinformation/Desinformation; Meinungsfreiheit/Informationsfreiheit; Israel-Hamas-Krieg; Normalisierung diplomatischer Beziehungen; Antizionismus; Nahostkonflikt; Palästinaproblem; EU-/EG-Länder | de |
dc.title | Des einen Freund, des andern Feind: Israel und Iran im Maghreb; Wahrnehmung und Instrumentalisierung | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 12/2024 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Studie | |
dc.subject.classoz | internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik | de |
dc.subject.classoz | International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy | en |
dc.subject.thesoz | Israel | de |
dc.subject.thesoz | Israel | en |
dc.subject.thesoz | Iran | de |
dc.subject.thesoz | Iran | en |
dc.subject.thesoz | internationale Beziehungen | de |
dc.subject.thesoz | international relations | en |
dc.subject.thesoz | bilaterale Beziehungen | de |
dc.subject.thesoz | bilateral relations | en |
dc.subject.thesoz | Maghreb-Staat | de |
dc.subject.thesoz | Maghreb region | en |
dc.subject.thesoz | Tunesien | de |
dc.subject.thesoz | Tunisia | en |
dc.subject.thesoz | Algerien | de |
dc.subject.thesoz | Algeria | en |
dc.subject.thesoz | Marokko | de |
dc.subject.thesoz | Morocco | en |
dc.subject.thesoz | Instrumentalisierung | de |
dc.subject.thesoz | instrumentalization | en |
dc.subject.thesoz | Feindbild | de |
dc.subject.thesoz | image of the enemy | en |
dc.subject.thesoz | Nahost | de |
dc.subject.thesoz | Middle East | en |
dc.subject.thesoz | Nordafrika | de |
dc.subject.thesoz | North Africa | en |
dc.subject.thesoz | arabische Länder | de |
dc.subject.thesoz | Arab countries | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-94711-1 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10035858 | |
internal.identifier.thesoz | 10036846 | |
internal.identifier.thesoz | 10037331 | |
internal.identifier.thesoz | 10039288 | |
internal.identifier.thesoz | 10051539 | |
internal.identifier.thesoz | 10035875 | |
internal.identifier.thesoz | 10035029 | |
internal.identifier.thesoz | 10035869 | |
internal.identifier.thesoz | 10065106 | |
internal.identifier.thesoz | 10043394 | |
internal.identifier.thesoz | 10034609 | |
internal.identifier.thesoz | 10034607 | |
internal.identifier.thesoz | 10034608 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Forschungsbericht | de |
dc.type.document | research report | en |
dc.source.pageinfo | 41 | de |
internal.identifier.classoz | 10505 | |
internal.identifier.document | 12 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 327 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.18449/2024S12 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 479 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.ocr | null Page_44 | |
internal.pdf.encrypted | false | |