Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorWerenfels, Isabellede
dc.date.accessioned2024-06-25T14:04:42Z
dc.date.available2024-06-25T14:04:42Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn2747-5115de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/94711
dc.description.abstractEntscheidungsträger im Maghreb bedienen seit Jahrzehnten Freund- und Feindbilder mit Blick auf zwei regionale Akteure, die in der MENA-Region am meisten umstritten sind: Israel und Iran. Offizielle Bezie­hungen zu Israel hat nur Marokko, zu Iran pflegen nur Algerien und Tunesien Beziehungen. Die systematische Auswertung von Texten aus Nachrichtenagenturen und sozialen Medien zeigt, dass politische Akteure im Maghreb Diskurse und Stimmungslagen zu Israel und Iran für innen- und außenpolitische Zwecke nutzen. Dabei geht es um Sicherung der eigenen autoritären Herrschaft, Einschränkung der Meinungsfreiheit, Stärkung der Sicherheitsapparate, Dämonisierung des Nachbarstaates und Nation-Branding in der internationalen Arena. Die Eskalation der Gewalt in Nahost seit dem 7. Oktober 2023 hat in den drei Maghreb-Staaten negative Haltungen zu Israel und in geringerem Maße positive zu Iran verstärkt und nahezu einhellige Ablehnung Israels in den Bevölkerungen offenbart. Die offiziellen Reaktionen variieren: Rabat hält an der Normalisierung der Beziehungen mit Israel und der Ablehnung Irans fest. Algier versucht sich in der internationalen Arena als Stimme globaler Gerechtigkeit zu profilieren. Tunesiens Präsident geriert sich als standfester Kämpfer gegen den Zionismus. Europäische Entscheidungsträger sollten Verständnis für grundlegend andere Sichtweisen im Maghreb auf Israel und Palästina sowie Iran aufbringen, solange diese Auffassungen keine Hetze und Gewaltaufrufe beinhalten. Es gilt auch, wachsam zu bleiben, wenn Maghreb-Staaten unter dem Vorwand des Kampfes gegen Israel oder Iran Meinungsfreiheit sowie kulturellen und religiösen Pluralismus einschränken und - im Falle Algeriens und Marokkos - Desinformation und Säbelrasseln gegen den jeweiligen Nachbarstaat betreiben. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.otherPerzeption; Auslandsbild; Identifizierung Freund-Feind; Regionale internationale Beziehungen; Regionaler internationaler Konflikt; Internationale Spannungen; Politischer Diskurs; Nachrichten/Agenturmeldungen; Soziale Medien; Legitimation von Herrschaft; Autoritäre Herrschaft; Herrschaftssicherung; Fehlinformation/Desinformation; Meinungsfreiheit/Informationsfreiheit; Israel-Hamas-Krieg; Normalisierung diplomatischer Beziehungen; Antizionismus; Nahostkonflikt; Palästinaproblem; EU-/EG-Länderde
dc.titleDes einen Freund, des andern Feind: Israel und Iran im Maghreb; Wahrnehmung und Instrumentalisierungde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume12/2024de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.thesozIsraelde
dc.subject.thesozIsraelen
dc.subject.thesozIrande
dc.subject.thesozIranen
dc.subject.thesozinternationale Beziehungende
dc.subject.thesozinternational relationsen
dc.subject.thesozbilaterale Beziehungende
dc.subject.thesozbilateral relationsen
dc.subject.thesozMaghreb-Staatde
dc.subject.thesozMaghreb regionen
dc.subject.thesozTunesiende
dc.subject.thesozTunisiaen
dc.subject.thesozAlgeriende
dc.subject.thesozAlgeriaen
dc.subject.thesozMarokkode
dc.subject.thesozMoroccoen
dc.subject.thesozInstrumentalisierungde
dc.subject.thesozinstrumentalizationen
dc.subject.thesozFeindbildde
dc.subject.thesozimage of the enemyen
dc.subject.thesozNahostde
dc.subject.thesozMiddle Easten
dc.subject.thesozNordafrikade
dc.subject.thesozNorth Africaen
dc.subject.thesozarabische Länderde
dc.subject.thesozArab countriesen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-94711-1
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035858
internal.identifier.thesoz10036846
internal.identifier.thesoz10037331
internal.identifier.thesoz10039288
internal.identifier.thesoz10051539
internal.identifier.thesoz10035875
internal.identifier.thesoz10035029
internal.identifier.thesoz10035869
internal.identifier.thesoz10065106
internal.identifier.thesoz10043394
internal.identifier.thesoz10034609
internal.identifier.thesoz10034607
internal.identifier.thesoz10034608
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo41de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc327
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2024S12de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_44
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record