
Volltext herunterladen
 (1.097 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94502-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Menschen in Deutschland: International (MiDInt) - Untersuchungsdesign, Stichprobe, Erhebungsinstrument und Codebuch zu Welle 5 (Oktober 2023)
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
MOTRA-Verbund Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung
Abstract Die Studie "Menschen in Deutschland: International" (MiDInt) findet innerhalb des MOTRA-Forschungsverbundes als Kooperationsprojekt unter Leitung von Prof. Dr. Wetzels und Dr. Katrin Brettfeld vom Instituts für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der UHH und Dr. Thomas Richter vom Le... mehr
 Die Studie "Menschen in Deutschland: International" (MiDInt) findet innerhalb des MOTRA-Forschungsverbundes als Kooperationsprojekt unter Leitung von Prof. Dr. Wetzels und Dr. Katrin Brettfeld vom Instituts für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der UHH und Dr. Thomas Richter vom Leibnitz Institut für regionale und globale Studien (GIGA) in Hamburg statt. Im Rahmen eines Trenddesigns werden seit November 2022 in kurzfristigen Abständen (2-3 Monate) wiederholte, standardisierte Online-Befragungen großer Stichproben von in Deutschland lebenden erwachsenen Personen auf Basis eines Online-Access-Panels durchgeführt. Thematisch stehen mögliche Ausstrahlungswirkungen internationaler politischer Entwicklungen und Konflikte auf politische Einstellungen und Meinungen der Menschen in Deutschland im Mittelpunkt. Neben der allgemeinen Bewertung der Demokratie und der Verbreitung von Autokratieakzeptanz und Nationalismus wird auch die Akzeptanz normverletzenden Protestverhaltens sowie politisch motivierter Gewalt thematisiert. Einen besonderen Schwerpunkt bilden ferner Hass und Intoleranz in Bezug auf Minderheiten und Fremdgruppen. Hier geht es um Ausländerfeindlichkeit und Haltungen gegenüber geflüchteten Menschen sowie um differenzierte Analysen verschiedener Varianten sowohl antisemitischer, judenfeindlicher als auch antislamischer, muslimfeindlicher Einstellungen. Im vorliegenden Forschungsbericht werden das Stichprobendesign, die Studiendurchführung, die Rücklaufquote und die soziodemografischen Merkmale der erreichten Stichprobe der fünften Welle von MiDInt beschrieben. Die Feldphase dazu fand in der Zeit vom 23. Oktober bis zum ersten 1. November 2023 statt. Es konnten dabei n = 2 462 Befragte mit verwertbaren Daten erreicht werden. Dem Forschungsbericht beigefügt ist als Anhang auch das verwendete Erhebungsinstrument im genauen Wortlaut. Das Design eines in diese fünfte Welle von MiDInt integrierten Surveyexperimentes zur Analyse kausaler Effekte der Konfrontation mit den aktuellen Entwicklungen des Gaza Krieges seit dem 7. Oktober 2023 auf Kriegsangst und Formen politischer Radikalisierung in Deutschland, wird gleichfalls dargestellt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Deutschland; Befragung; öffentliche Meinung; gesellschaftliches Bewusstsein; politische Entwicklung; internationale Politik; Demokratie; Nationalismus; politische Gewalt; Hass; Minderheit; Ausländerfeindlichkeit; Flüchtling; Antisemitismus; Islam; Außenpolitik; Radikalisierung; Radikalismus; ziviler Ungehorsam; Diskriminierung; Israel; palästinensisch-israelischer Konflikt; Palästina; Krieg
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Freie Schlagwörter
Jahresbericht; innerstaatliche Auswirkungen der Außenpolitik; innerstaatliche Diskussion; Extremismus; Entdemokratisierung; politisch motivierte Gewaltanwendung; ethnische Diskriminierung; Israel-Hamas-Krieg;
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Erscheinungsort
Wiesbaden
Seitenangabe
27, XXX S.
Schriftenreihe
MOTRA-Forschungsbericht, 13
DOI
https://doi.org/10.25592/uhhfdm.13945
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet