SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.097Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94502-2

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Menschen in Deutschland: International (MiDInt) - Untersuchungsdesign, Stichprobe, Erhebungsinstrument und Codebuch zu Welle 5 (Oktober 2023)

[research report]

Kleinschnittger, Janosch
Wetzels, Peter
Richter, Thomas
Brettfeld, Katrin
Farren, Diego

Corporate Editor
MOTRA-Verbund Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung

Abstract

Die Studie "Menschen in Deutschland: International" (MiDInt) findet innerhalb des MOTRA-Forschungsverbundes als Kooperationsprojekt unter Leitung von Prof. Dr. Wetzels und Dr. Katrin Brettfeld vom Instituts für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der UHH und Dr. Thomas Richter vom Le... view more

Die Studie "Menschen in Deutschland: International" (MiDInt) findet innerhalb des MOTRA-Forschungsverbundes als Kooperationsprojekt unter Leitung von Prof. Dr. Wetzels und Dr. Katrin Brettfeld vom Instituts für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der UHH und Dr. Thomas Richter vom Leibnitz Institut für regionale und globale Studien (GIGA) in Hamburg statt. Im Rahmen eines Trenddesigns werden seit November 2022 in kurzfristigen Abständen (2-3 Monate) wiederholte, standardisierte Online-Befragungen großer Stichproben von in Deutschland lebenden erwachsenen Personen auf Basis eines Online-Access-Panels durchgeführt. Thematisch stehen mögliche Ausstrahlungswirkungen internationaler politischer Entwicklungen und Konflikte auf politische Einstellungen und Meinungen der Menschen in Deutschland im Mittelpunkt. Neben der allgemeinen Bewertung der Demokratie und der Verbreitung von Autokratieakzeptanz und Nationalismus wird auch die Akzeptanz normverletzenden Protestverhaltens sowie politisch motivierter Gewalt thematisiert. Einen besonderen Schwerpunkt bilden ferner Hass und Intoleranz in Bezug auf Minderheiten und Fremdgruppen. Hier geht es um Ausländerfeindlichkeit und Haltungen gegenüber geflüchteten Menschen sowie um differenzierte Analysen verschiedener Varianten sowohl antisemitischer, judenfeindlicher als auch antislamischer, muslimfeindlicher Einstellungen. Im vorliegenden Forschungsbericht werden das Stichprobendesign, die Studiendurchführung, die Rücklaufquote und die soziodemografischen Merkmale der erreichten Stichprobe der fünften Welle von MiDInt beschrieben. Die Feldphase dazu fand in der Zeit vom 23. Oktober bis zum ersten 1. November 2023 statt. Es konnten dabei n = 2 462 Befragte mit verwertbaren Daten erreicht werden. Dem Forschungsbericht beigefügt ist als Anhang auch das verwendete Erhebungsinstrument im genauen Wortlaut. Das Design eines in diese fünfte Welle von MiDInt integrierten Surveyexperimentes zur Analyse kausaler Effekte der Konfrontation mit den aktuellen Entwicklungen des Gaza Krieges seit dem 7. Oktober 2023 auf Kriegsangst und Formen politischer Radikalisierung in Deutschland, wird gleichfalls dargestellt.... view less

Keywords
Germany; survey; public opinion; social consciousness; political development; international politics; democracy; nationalism; political violence; hate; minority; xenophobia; refugee; antisemitism; Islam; foreign policy; radicalization; radicalism; civil disobedience; discrimination; Israel; Palestinian-Israeli conflict; Palestine; war

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy

Free Keywords
Jahresbericht; innerstaatliche Auswirkungen der Außenpolitik; innerstaatliche Diskussion; Extremismus; Entdemokratisierung; politisch motivierte Gewaltanwendung; ethnische Diskriminierung; Israel-Hamas-Krieg;

Document language
German

Publication Year
2023

City
Wiesbaden

Page/Pages
27, XXX p.

Series
MOTRA-Forschungsbericht, 13

DOI
https://doi.org/10.25592/uhhfdm.13945

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.