dc.contributor.author | Hofmann, Elias | de |
dc.contributor.author | Rüger, Heiko | de |
dc.date.accessioned | 2024-06-12T12:09:32Z | |
dc.date.available | 2024-06-12T12:09:32Z | |
dc.date.issued | 2024 | de |
dc.identifier.issn | 1869-3458 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/94459 | |
dc.description.abstract | Ein Umzug kann für Menschen eine erhebliche Veränderung ihres räumlichen, sozialen und beruflichen Umfelds bedeuten - insbesondere bei Umzügen über größere Entfernungen. Bislang ist jedoch wenig darüber bekannt, aus welchen Gründen Menschen in Deutschland umziehen und wie sich diese Umzugsmotive in Abhängigkeit von der Umzugsdistanz unterscheiden. Auswertungen mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen für den Untersuchungszeitraum von Anfang 2018 bis Februar 2020, dass der Anteil berufs- und ausbildungsbezogener Umzüge mit zunehmender Entfernung steigt, während sowohl wohnungs- als auch familienbezogene Umzüge mit zunehmender Entfernung insgesamt abnehmen. Gleichzeitig ist auch bei hohen Distanzen ein erheblicher Anteil nicht berufs- oder ausbildungsbezogener Mobilität festzustellen. Dies stellt vereinfachende Annahmen über den Zusammenhang zwischen Umzugsmotiven und Distanz in Frage. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.title | Umzugsmotive in Deutschland: Wie Unterscheiden sich die Motive mit der Umzugsdistanz? | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.journal | Bevölkerungsforschung Aktuell / Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung | |
dc.source.volume | 45 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.source.issue | 1 | de |
dc.subject.classoz | Bevölkerung | de |
dc.subject.classoz | Population Studies, Sociology of Population | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | Standortwahl | de |
dc.subject.thesoz | choice of location | en |
dc.subject.thesoz | Motiv | de |
dc.subject.thesoz | motive | en |
dc.subject.thesoz | Beruf | de |
dc.subject.thesoz | occupation | en |
dc.subject.thesoz | Ausbildung | de |
dc.subject.thesoz | training | en |
dc.subject.thesoz | Familie | de |
dc.subject.thesoz | family | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:bib-bfa0120241 | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10059170 | |
internal.identifier.thesoz | 10052693 | |
internal.identifier.thesoz | 10038285 | |
internal.identifier.thesoz | 10037045 | |
internal.identifier.thesoz | 10041476 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.source.pageinfo | 11-13 | de |
internal.identifier.classoz | 10303 | |
internal.identifier.journal | 2567 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false | |