Download full text
(658.9Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94433-7
Exports for your reference manager
Einstellungen der Bevölkerung in Deutschland zu Militärhilfen für die Ukraine
[working paper]
Corporate Editor
MOTRA-Verbund Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung
Abstract
Die Studie "Menschen in Deutschland: International" (MiDInt) untersucht, welche Auswirkungen internationale Ereignisse und Entwicklungen auf Einstellungen innerhalb der Bevölkerung in Deutschland haben. Zwischen dem 12. und 22. März 2024 wurde dazu die insgesamt achte repräsentative Online-Befragung... view more
Die Studie "Menschen in Deutschland: International" (MiDInt) untersucht, welche Auswirkungen internationale Ereignisse und Entwicklungen auf Einstellungen innerhalb der Bevölkerung in Deutschland haben. Zwischen dem 12. und 22. März 2024 wurde dazu die insgesamt achte repräsentative Online-Befragung durchgeführt, an der 3856 Personen ab einem Alter von 18 Jahren teilgenommen haben. In dieser Umfrage wurde unter anderem der seit zwei Jahren andauernde Ukraine-Krieg thematisiert. Das Thema der militärischen Unterstützung der Ukraine polarisiert die Menschen in Deutschland. 47 % der Befragten meinen, Deutschland solle gar keine militärische Ausrüstung in die Ukraine liefern. Demgegenüber befürworten über die Hälfte Lieferungen von Munition, Kampfpanzern oder Flugabwehrraketen. Taurus Marschflugkörper zu liefern wird hingegen überwiegend abgelehnt (62.8 %). Eine sehr große Mehrheit lehnt eine Unterstützung durch Entsendung von Ausbildungspersonal der Bundeswehr (70.6 %) oder von Bodentruppen der Bundeswehr in die Ukraine (81.3 %) klar ab. Die Meinungen zur Militärhilfe für die Ukraine unterscheiden sich zwischen den Anhängern verschiedener Parteien erheblich: Wähler:innen der Grünen sind am häufigsten bereit, die Ukraine militärisch zu unterstützen. Bei Wähler:innen der AfD und des BSW ist diese Rate am geringsten. Ein Großteil der Bevölkerung (70.8 %) ist besorgt, dass die militärischen Aggressionen Russlands sich auch direkt gegen Deutschland richten könnten. Kriegsangst ist insofern sehr verbreitet. Befragte mit Kriegsangst stehen einer militärischen Unterstützung der Ukraine durch Deutschland positiver gegenüber als Menschen ohne bzw. mit nur sehr geringer Kriegsangst. Menschen mit Kriegsangst befürworten in deutlich erhöhtem Maße autokratische Formen der Staatsorganisation und sind eher zu Einschränkungen demokratischer Freiheitsrechte bereit. Die Ergebnisse zeigen damit zum einen, dass Waffenlieferungen zur militärischen Unterstützung der Ukraine sehr unterschiedlich bewertet werden. Zum anderen weist der enge Zusammenhang zwischen Kriegsangst und Autokratieakzeptanz darauf hin, dass die Ängste wegen des Kriegs in der Ukraine folgenreich für unsere Demokratie und unser Zusammenleben sein können.... view less
Keywords
Germany; Ukraine; war; Russia; weapon; selling; opinion formation; public opinion; party; democracy; deficit; constitutional state; conventional weapon; authoritarianism
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy
Free Keywords
Russisch-Ukrainischer Krieg; Waffenverkäufe/Waffenlieferungen; Parteienspektrum; Kriegsbild; kriegsnahe Maßnahmen; Demokratiedefizit; Rechtsstaatlichkeit/Rechtsstaat; defensives Waffensysten; offensives Waffensystem
Document language
German
Publication Year
2024
City
Wiesbaden
Page/Pages
13 p.
Series
MOTRA-Spotlight, 03/24
DOI
https://doi.org/10.57671/motra-2024003
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications