Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorBechert, Insade
dc.contributor.authorChristmann, Pablode
dc.contributor.authorFranken, Andreasde
dc.contributor.authorFranzese, Fabiode
dc.contributor.authorKoomen, Maartende
dc.contributor.authorKrell, Kristinade
dc.contributor.authorKunz, Tanjade
dc.contributor.authorPflüger, Senta-Melissade
dc.contributor.authorScheller, Percyde
dc.contributor.authorTrommer, Maximiliande
dc.contributor.authorRotz, Christina vonde
dc.date.accessioned2024-06-03T12:12:36Z
dc.date.available2024-06-03T12:12:36Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/94388
dc.description.abstractDie vorliegende Handreichung zeigt, dass in quantitativen, sozialwissenschaftlichen Erhebungen Unplausibilitäten entstehen können, die möglicherweise zu Auswertungsproblemen und Fehlanalysen führen. Ziel der Handreichung ist, die möglichen Probleme zu systematisieren und konkrete Hilfestellungen bei der Identifikation, dem Umgang und der Vermeidung von Unplausibilitäten zu geben. Außerdem werden Dokumentationsempfehlungen ausgesprochen. Diese Handreichung richtet sich dabei in erster Linie an Datenmanager:innen oder Datenproduzent:innen von Erhebungen, die bei der Studienplanung und Datenaufbereitung mit Plausibilitätsproblemen in Berührung kommen. Aber auch für Studierende und Forscher:innen könnte sie eine Hilfestellung darstellen. Gegliedert ist die Handreichung wie folgt: Nach einer Einleitung und der inhaltlichen Einbettung des Themas in den Forschungsprozess folgt eine allgemeine Einführung in den Plausibilisierungsprozess. Dabei wird zunächst diskutiert, ob Plausibilisierung überhaupt zwangsläufig stattfinden muss oder sollte. Im Anschluss wird ein Überblick über die Möglichkeiten gegeben, mit denen Plausibilitätsprobleme zunächst identifiziert und dann behandelt werden können. Diese Punkte werden allgemeingültig formuliert und beziehen sich nicht auf spezielle Arten von Plausibilitätsproblemen. Diese werden anhand der spezifischen Use Cases in den Folgekapiteln diskutiert. Die Plausibilitätsprobleme und Beispiele werden weitgehend unabhängig voneinander behandelt, sodass die Leser:innen sich auf die für ihre Studie bzw. Forschungsinteressen relevanten Inhalte konzentrieren oder die Handreichung als eine Art Nachschlagewerk verwenden können.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherUnplausibilitäten; Auswertungsprobleme; Datenmanagement; European Values Study 2017: Integrated Dataset (EVS 2017) - Matrix Design Data (ZA7502 v1.0.0)de
dc.titlePlausibilisierung: Eine Handreichung zum Umgang mit inkonsistenten Daten in den Sozialwissenschaftende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalBausteine Forschungsdatenmanagement
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.thesozDatende
dc.subject.thesozdataen
dc.subject.thesozForschungde
dc.subject.thesozresearchen
dc.subject.thesozDatenaufbereitungde
dc.subject.thesozdata preparationen
dc.subject.thesozquantitative Methodede
dc.subject.thesozquantitative methoden
dc.subject.thesozProblemde
dc.subject.thesozproblemen
dc.subject.thesozProblemlösende
dc.subject.thesozproblem solvingen
dc.subject.thesozErhebungsmethodede
dc.subject.thesozdata collection methoden
dc.subject.thesozSozialwissenschaftde
dc.subject.thesozsocial scienceen
dc.subject.thesozSozialwissenschaftlerde
dc.subject.thesozsocial scientisten
dc.subject.thesozFehlerde
dc.subject.thesozerroren
dc.subject.thesozAnalysede
dc.subject.thesozanalysisen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-94388-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034708
internal.identifier.thesoz10037018
internal.identifier.thesoz10040524
internal.identifier.thesoz10052183
internal.identifier.thesoz10055281
internal.identifier.thesoz10055297
internal.identifier.thesoz10037921
internal.identifier.thesoz10058540
internal.identifier.thesoz10058542
internal.identifier.thesoz10043384
internal.identifier.thesoz10034712
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo1-84de
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.journal2110
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.17192/bfdm.2023.1.8413de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record