SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(4.211 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94326-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Über die Arbeitszufriedenheit in der deutschen Archäologie (EvaBA 3)

[Zeitschriftenartikel]

Siegmund, Frank
Schauer, Michaela
Scherzler, Diane

Abstract

Der hier vorgelegte dritte Teil der Auswertung des DGUF-Projekts "Evaluation Beruf Archäologie" (EvaBA), welches die auf 624 Antworten beruhende Auswertung einer DGUF-Umfrage (10.6.2019-31.10.2019) darstellt, geht dem "weichen", aber keinesfalls unwesentlichen Faktor Arbeitszufriedenheit nach. Dazu ... mehr

Der hier vorgelegte dritte Teil der Auswertung des DGUF-Projekts "Evaluation Beruf Archäologie" (EvaBA), welches die auf 624 Antworten beruhende Auswertung einer DGUF-Umfrage (10.6.2019-31.10.2019) darstellt, geht dem "weichen", aber keinesfalls unwesentlichen Faktor Arbeitszufriedenheit nach. Dazu wurde in den umfangreichen EvaBA-Fragebogen ein bewährter Standardfragebogen eingebettet ("ABB") (Siegmund, Scherzler & Schauer, 2020; Siegmund, Schauer & Scherzler, 2020). Im Ergebnis zeigen wir, dass die Arbeitszufriedenheit von Archäologinnen und Archäologen im wesentlichen der allgemeinen Arbeitszufriedenheit der Berufstätigen in Deutschland entspricht. Bei der Untersuchung der einzelnen Aspekte erweist sich die Arbeitszufriedenheit der in archäologischen Berufen Tätigen mit den Kollegen, mit den direkten Vorgesetzten und den alltäglichen Tätigkeiten als besonders hoch. Am anderen Ende der Zufriedenheitsskala stehen die (Un-) Zufriedenheit mit der jeweiligen Organisation und Leitung des Gesamtbetriebs und mit den persönlichen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Über diese allgemeinen Trends des Berufs Archäologie hinaus werden einzelne Gruppen, Tätigkeitsbereiche etc. untereinander verglichen und auf signifikante und wesentliche Unterschiede geprüft. Danach fällt die sehr geringe Zufriedenheit mit den persönlichen Arbeitsbedingungen und der Bezahlung in der privatwirtschaftlichen Archäologie auf. Ebenso bemerkenswert ist die zwischen den Bundesländern sehr unterschiedliche Zufriedenheit mit der Bezahlung: hoch z. B. in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern, sehr gering z. B. in Berlin und Brandenburg. Auch sind kommunale Archäologen signifikant berufszufriedener als ihre Kollegen in anderen Tätigkeitsbereichen, insbesondere mit ihren Alltagstätigkeiten und ihren alltäglichen Arbeitsbedingungen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Archäologie; Beruf; Berufszufriedenheit; Arbeitszufriedenheit; Berufstätigkeit; Bundesrepublik Deutschland; quantitative Methode; Zufriedenheit; Arbeit; Gehalt; alte Bundesländer; neue Bundesländer; regionaler Vergleich

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Freie Schlagwörter
Job Description Index; Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB); SOEP

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 73-92

Zeitschriftentitel
Archäologische Informationen, 45 (2022)

DOI
https://doi.org/10.11588/ai.2022.1.95258

ISSN
0341-2873

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.