SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.1177/00020397231211930

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nigerian electoral black market: where do party switchers go and why does it matter?

Schwarzmarkt für nigerianische Wahlen: Wohin wechseln Parteimitglieder und warum ist das wichtig?
[Zeitschriftenartikel]

Agboga, Victor

Abstract

With most existing research on party switching concentrating on the drivers of defection and the electoral performance of defectors, this research sheds light on the events that occurred after MPs switched parties but before voters sanctioned them in the next election. Using Nigeria as a case study,... mehr

With most existing research on party switching concentrating on the drivers of defection and the electoral performance of defectors, this research sheds light on the events that occurred after MPs switched parties but before voters sanctioned them in the next election. Using Nigeria as a case study, I discover that instead of establishing their own parties and banking on their personal popularity for electoral victory as some have speculated in new democracies, switchers strive to stay within the dominant parties, thereby challenging generalised narratives of weak parties in Africa. Through the utilisation of qualitative and quantitative data from elite interviews and an original dataset, I equally discover that name recognition and fiercely contested primaries make dominant parties in Nigeria simultaneously the net gainers and losers of party defectors. Additionally, evidence shows that while switchers are more likely to get ballot access than non-switchers, they similarly become targets of party retaliation.... weniger


Während sich die meisten Forschungsarbeiten zum Thema Parteiaustritt auf die Gründe für den Wechsel und die Wahlergebnisse der Überläufer konzentrieren, beleuchtet diese Studie die Ereignisse, die nach dem Parteiaustritt der Abgeordneten eintraten, aber bevor die Wähler sie bei der nächsten Wahl bes... mehr

Während sich die meisten Forschungsarbeiten zum Thema Parteiaustritt auf die Gründe für den Wechsel und die Wahlergebnisse der Überläufer konzentrieren, beleuchtet diese Studie die Ereignisse, die nach dem Parteiaustritt der Abgeordneten eintraten, aber bevor die Wähler sie bei der nächsten Wahl bestraften. Anhand der Fallstudie Nigeria habe ich herausgefunden, dass Abgeordnete, die die Partei wechseln, nicht ihre eigenen Parteien gründen und sich auf ihre persönliche Popularität verlassen, um die Wahlen zu gewinnen, wie es in neuen Demokratien vermutet wird, sondern sich bemühen, in den vorherrschenden Parteien zu bleiben, und damit das allgemeine Bild der schwachen Parteien in Afrika widerlegen. Durch die Verwendung qualitativer und quantitativer Daten aus Interviews mit der Elite und eines Originaldatensatzes habe ich ebenfalls herausgefunden, dass der Bekanntheitsgrad und die hart umkämpften Vorwahlen dazu führen, dass die dominanten Parteien in Nigeria gleichzeitig die Nettogewinner und die Verlierer der Parteiüberläufer sind. Darüber hinaus zeigt sich, dass Überläufer zwar mit größerer Wahrscheinlichkeit aufgestellt werden als Nicht-Überläufer, dass sie aber auch Ziel von Vergeltungsmaßnahmen der Parteien werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nigeria; Wahlergebnis; Parteiwechsel; Parteipolitik; Kandidatur; Westafrika

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
political parties; defection; party retaliation; party switching; party primaries; Wahl/Abstimmung; Auswirkung; Parteibeitritt/Parteiaustritt; Parteimitglied/Parteimitgliedschaft; Parteipolitische Strategie; Politische Partei; Vorwahl; Überläufer; Parteivergeltungsmaßnahmen

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 49-68

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 59 (2024) 1

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.