Download full text
(554.3Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94121-7
Exports for your reference manager
Wahrgenommene Bedrohung durch den Klimawandel in der zweiten Lebenshälfte
[working paper]
Corporate Editor
Deutsches Zentrum für Altersfragen
Abstract Dieses DZA Aktuell liefert einen Beitrag zu Einstellungen zum Klimawandel auf der Grundlage der jüngsten Befragung, die im Zeitraum vom Dezember 2022 bis Juni 2023 stattfand. Gezeigt wird, wie stark sich Menschen in der zweiten Lebenshälfte von der Klimakrise bedroht fühlen. Neben Differenzierungen ... view more
Dieses DZA Aktuell liefert einen Beitrag zu Einstellungen zum Klimawandel auf der Grundlage der jüngsten Befragung, die im Zeitraum vom Dezember 2022 bis Juni 2023 stattfand. Gezeigt wird, wie stark sich Menschen in der zweiten Lebenshälfte von der Klimakrise bedroht fühlen. Neben Differenzierungen nach Alter, Geschlecht, Einkommen und Bildungsstatus, werden Zusammenhänge zu subjektiver Gesundheit und familiäre Generationenfolge (mit/ohne Kinder, mit/ohne Enkelkinder) dargestellt und das Bedrohungsempfinden verglichen mit dem durch die Corona-Pandemie. Gut jede vierte Person in der zweiten Lebenshälfte (28%) nahm 2023 eine hohe Bedrohung durch die Klimakrise wahr. Der Klimawandel wird als deutlich größere Bedrohung wahrgenommen als die Corona-Pandemie. Es gibt keine Altersunterschiede hinsichtlich der wahrgenommenen Bedrohung durch die Klimakrise. Frauen sehen sich durch die Klimakrise stärker bedroht als Männer. Hingegen gab es keine Unterschiede zwischen Einkommens- und Bildungsgruppen. Personen mit guter subjektiver Gesundheit nehmen eine geringere Bedrohung durch die Klimakrise wahr. Menschen, die Kinder, aber keine Enkelkinder haben, nehmen eine stärkere Bedrohung durch die Klimakrise wahr, als diejenigen mit Enkelkindern.... view less
Keywords
climate change; threat; perception; attitude; gender-specific factors; socioeconomic factors; health status; age group; age difference; social relations; Federal Republic of Germany
Classification
Gerontology
Free Keywords
DEAS 2023; Einkommensverhältnisse; Bildung; Subjektive Gesundheit; Familienbeziehung; Generationenbeziehung; Corona-Pandemie
Document language
German
Publication Year
2024
City
Berlin
Page/Pages
19 p.
Series
dza-aktuell: Deutscher Alterssurvey, 01/2024
DOI
https://doi.org/10.60922/7anf-yf07
ISSN
2944-1021
Status
Published Version; peer reviewed