Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Der chinesisch-philippinische Konflikt um das Second-Thomas-Atoll: ein Test für Washingtons Glaubwürdigkeit als Allianzpartner in der Region
[comment]
dc.contributor.author | Wirth, Christian | de |
dc.date.accessioned | 2024-05-08T13:21:54Z | |
dc.date.available | 2024-05-08T13:21:54Z | |
dc.date.issued | 2024 | de |
dc.identifier.issn | 2747-5018 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/94072 | |
dc.description.abstract | China setzt seine Versuche fort, die Gewässer des Südchinesischen Meeres innerhalb der sogenannten Nine-Dash Line zu territorialisieren und damit der eigenen Kontrolle zu unterwerfen. So entwickelt sich die Lage mit zunehmender Dynamik. Das im Second Thomas Shoal der Spratly-Inselgruppe von den Philippinen auf Grund gesetzte Schiff BRP Sierra Madre wird bald von Rost zersetzt verfallen. Die Frage drängt sich auf, wie Manila das atollförmige Riff ohne die Anwesenheit der bislang dort ausharrenden Soldaten gegen eine mögliche chinesische Besetzung schützen und so seinen rechtmäßigen Anspruch durchsetzen kann. Um gegen den übermächtigen Gegenspieler zu bestehen, ist der Beistand der USA unabdingbar. Diese Situation setzt die Entscheidungsträger in Washington unter Zugzwang. Eine nur symbolische Unterstützung würde die Glaubwürdigkeit der USA als Allianzpartner in der ganzen Region untergraben und das Risiko einer weiteren chinesischen Expansion in den Gewässern Ostasiens erhöhen. (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.other | Bilateraler Konflikt; Gebietsanspruch; Südchinesisches Meer; Spratly-Inseln; Expansionismus; Regionaler internationaler Konflikt; Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen; Bündnispolitik; Schiedsgericht; Vietnam; Taiwan; United Nations Convention on the Law of the Sea (1982-12-10); Eskalation internationaler Konflikte; Deeskalation internationaler Konflikte | de |
dc.title | Der chinesisch-philippinische Konflikt um das Second-Thomas-Atoll: ein Test für Washingtons Glaubwürdigkeit als Allianzpartner in der Region | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 11/2024 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Aktuell | |
dc.subject.classoz | Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik | de |
dc.subject.classoz | Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy | en |
dc.subject.thesoz | China | de |
dc.subject.thesoz | China | en |
dc.subject.thesoz | Philippinen | de |
dc.subject.thesoz | Philippines | en |
dc.subject.thesoz | internationaler Konflikt | de |
dc.subject.thesoz | international conflict | en |
dc.subject.thesoz | Seerecht | de |
dc.subject.thesoz | maritime law | en |
dc.subject.thesoz | Konfliktregelung | de |
dc.subject.thesoz | conflict management | en |
dc.subject.thesoz | Südostasien | de |
dc.subject.thesoz | Southeast Asia | en |
dc.subject.thesoz | ASEAN | de |
dc.subject.thesoz | ASEAN | en |
dc.subject.thesoz | UNO | de |
dc.subject.thesoz | UNO | en |
dc.subject.thesoz | USA | de |
dc.subject.thesoz | United States of America | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-94072-2 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10040272 | |
internal.identifier.thesoz | 10042344 | |
internal.identifier.thesoz | 10035859 | |
internal.identifier.thesoz | 10057621 | |
internal.identifier.thesoz | 10049492 | |
internal.identifier.thesoz | 10036844 | |
internal.identifier.thesoz | 10036832 | |
internal.identifier.thesoz | 10043349 | |
internal.identifier.thesoz | 10041244 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Stellungnahme | de |
dc.type.document | comment | en |
dc.source.pageinfo | 8 | de |
internal.identifier.classoz | 10507 | |
internal.identifier.document | 27 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.18449/2024A11 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 755 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy